• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Möglichkeiten der Integration islamischen Rechts in das deutsche Rechtssystem : Überlegungen zum Familien- und Erbrecht am Modell Singapur
  • Beteiligte: Mai, Johanna Judith [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2019
  • Erschienen in: Schriften zum Religionsrecht ; 10
    Öffentliches Recht
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (387 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748903444
  • ISBN: 9783748903444
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PU 8200 : Allgemeines; Rechtskreise in Asien
    PU 8900 : Singapur
    PL 400 : Allgemeines,
  • Schlagwörter: Deutschland > Rechtsanwendung > Islamisches Recht > Familienrecht > Erbrecht > Rechtspluralismus > Verfassungsrecht
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Welche Antworten kann das Recht auf religiöse Pluralität in der Gesellschaft geben und inwieweit lassen sich religiöse Regelungen im Rahmen des deutschen Verfassungsrechts integrieren? In dem Spannungsverhältnis von staatlicher Neutralität, konkurrierenden Grundrechten, zwingendem Recht und Privatautonomie untersucht das Werk welche religiösen Regelungen des Familien- und Erbrechts sich wie umsetzen lassen. Als strukturelle Möglichkeiten werden dabei der zivilrechtliche Vertrag, der Schiedsvertrag sowie ein optional-alternatives Gesetz, das parallel zum bestehenden Recht gelten würde, untersucht. Inhaltlich werden verschiedene Formen der Scheidung und scheidungsrechtliche Folgewirkungen sowie erbrechtliche Fragen betrachtet. Grundlage der Untersuchung ist das in Singapur geltende muslimische Recht. Das Modell Singapur, ein säkularer Staat in dem islamisches Recht im Familien- und Erbrecht für Muslime verbindlich gilt, macht auf Probleme und Vorzüge aufmerksam.