• Medientyp: E-Book
  • Titel: Handbuch Wissenschaftsmarketing : Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele
  • Beteiligte: Merten, Wolfgang [HerausgeberIn]; Knoll, Thorsten [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Gabler, [2019]
  • Erschienen in: Springer eBooks ; Business and Economics
    Springer eBook Collection
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 453 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-25353-0
  • ISBN: 9783658253530
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AL 24500 : Öffentlichkeitsarbeit, Hochschulmarketing
  • Schlagwörter: Hochschule > Universität > Forschungseinrichtung > Marketing
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Theorie und Praxis des Wissenschaftsmarketing - Konzepte-Instrumente-Praxisbeispiele -- Wissenschaft und Markt -- Phantomschmerzen - Über die Schwierigkeiten mit dem Wissenschaftsmarketing -- Wissenschaftsmarketing neu denken. Ein Denkanstoß -- Grenzen des Marktes in der Wissenschaft -- Wissenschaft als Marke. Chancen und Risiken der Markenbildung und Markeneinführung im Wissenschaftssystem -- Strategische Kommunikationsplanung in der Wissenschaft. Chancen nutzen mit System -- Internationalisierung, internationales Hochschulmarketing und Marktforschung. Wie Marketing Intelligence im Hochschulsektor zur Organisationsentwicklung und Positionierung von Hochschulen beiträgt -- Strategien zur Entwicklung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft. Insights in Science Marketing, Barrieren und Treiber, Anreizsysteme und Nudges -- Public Affairs als Marketinginstrument der Wissenschaft -- Fundraising – Strategisches Beschaffungs-Marketing für die Wissenschaft -- Wissenschaftsmarketing im Spannungsfeld der Herausforderungen für Führende. Ein holistischer Entwurf wider die Reduktion -- Führen lernen in der Wissenschaft. Eine Marktanalyse zur wissenschaftlichen Weiterbildung -- Events in der Wissenschaft -- Wissenschaftsmarketing am Beispiel des Museums für Naturkunde Berlin -- BIT Verbund – Beutegemeinschaft oder strategische Partnerschaft. Die gemeinsame Antragsstellung des Berliner Hochschulverbundes im Rahmen der BMBF Förderlinie „Innovative Hochschule“, ein Praxisbericht -- Strategien für Millionen – Vom Nutzen einer Strategie (insbesondere) für künstlerische Hochschulen -- Wissenschaftsmarketing für die Geisteswissenschaften: Kommunikationskonzept für den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ an der Universität Heidelberg

    Die aus einer Vielzahl von Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten in diesem Werk vereinten Autoren geben – erstmals in dieser Art – konkrete Hinweise und weiterführende Gedanken für ein gelungenes Marketing für Universitäten, Fachhochschulen und wissenschaftliche Forschungseinrichtungen. Mit dem neuen Leitbild der deregulierten oder autonomen Universität nimmt auch die Bedeutung des Wettbewerbs zu. Die Adaption der klassischen Marketingtheorien und -Methoden gestaltet sich dabei besonders kompliziert. Wissenschaftsmarketing musste und muss neu erfunden, erprobt und auf Eignung getestet werden. Dabei geht es sowohl um Methoden und Instrumente für eine effiziente Ressourcennutzung, als auch um ein tieferes Verständnis für die strategischen Potentiale von Marketing im Zusammenspiel mit Hochschul-Management und -Kommunikation. Die Autoren und Autorinnen dieses Buches haben diesen Prozess mitinitiiert und begleiten ihn in unterschiedlichen Positionen und Perspektiven die Entwicklung; sie liefern wertvolle Hinweise zur weiteren Professionalisierung des Hochschul-Marketings. Der Inhalt Wissenschaftsmarketing neu denken. Ein Denkanstoß! Wissenschaft als Marke – Chancen und Risiken der Markeneinführung Strategische Kommunikationsplanung in der Wissenschaft Internationalisierung, internationales Hochschulmarketing und Marktforschung Strategien zur Entwicklung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft Vom Nutzen einer Strategie für künstlerische Hochschulen Events erfolgreich gestalten für die Wissenschaft Wissenschaftsmarketing für die Geisteswissenschaften Die Herausgeber Dr. Wolfgang Merten ist mit Gründung des Studiengangs Wissenschaftsmarketing 2006 an der TU Berlin betreuender Studiengangsleiter und Experte zu allen Fragen rund um das Thema Wissenschaftsmarketing. Dr. Thorsten Knoll ist als Prokurist der TUBS GmbH und u.a. insbesondere im Bereich Weiterbildung aktiv. Er ist zudem als Initiator und Dozent des WIMA Barcamps bestens mit dem Wissenschaftsmarketing vertraut