• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Transnationale Care-Arbeiterinnen in der 24-Stunden-Betreuung : zwischen öffentlicher (Un-)Sichtbarkeit und institutioneller (De-)Adressierung
  • Werktitel: Bezahlte Care-Arbeit im Schnittfeld von Transnationalität, Agency und Unterstützung
  • Beteiligte: Bomert, Christiane [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, [2020]
  • Erschienen in: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion ; Band 18
    Springer eBooks ; Education and Social Work
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 314 S. 11 Abb)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-28514-2
  • ISBN: 9783658285142
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QX 900 : Wohlfahrtswesen, Sozialeinrichtung. Allgemeines
  • Schlagwörter: Deutschland > Osteuropäerin > Hauspflege > Soziale Unterstützung > Sozialarbeit > Institutionalisierung
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Münster, 2019
  • Anmerkungen: Dissertation erschienen unter dem Titel: Bezahlte Care-Arbeit im Schnittfeld von Transnationalität, Agency und Unterstützung : zur Politisierung und Selbstorganisierung osteuropäischer Care-Arbeiterinnen in Deutschland
  • Beschreibung: Inhaltsverzeichnis: Transnationalität im Kontext von Care, Gender und Sozialer Arbeit -- Agency aus poststrukturalistisch-feministischer Perspektive -- Diskursive Sichtbarkeit osteuropäischer Care-Arbeiterinnen -- Institutionelle Unterstützung kollektiver Organisierung.

    Christiane Bomert untersucht die öffentlichkeitswirksamen Artikulationsmöglichkeiten marginalisierter politischer Interessen von Migrantinnen, die deutschlandweit in der häuslichen Pflege beschäftigt sind. Auf verschiedenen diskursiven Ebenen macht die Autorin das Spannungsfeld zwischen dem eigenständigen Einfordern von Interessen und einer wohlfahrtstaatlichen und gewerkschaftlichen Stellvertretungspraxis deutlich. Damit greift sie die steigende Relevanz der Care-Debatte auf und verbindet diese mit einer Positionierung Sozialer Arbeit zur transnationalen Care-Arbeit. Der Inhalt Transnationalität im Kontext von Care, Gender und Sozialer Arbeit Agency aus poststrukturalistisch-feministischer Perspektive Diskursive Sichtbarkeit osteuropäischer Care-Arbeiterinnen Institutionelle Unterstützung kollektiver Organisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft (insbesondere der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit), der Soziologie und Politikwissenschaft Fachkräfte der Sozialen Arbeit sowie Vertreterinnen und Vertreter von Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften Die Autorin Christiane Bomert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sozialpädagogik der Universität Tübingen. Sie forscht zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und sozialen Ungleichheiten sowie zu Care, Transnationalität und Unterstützung in feministischer und diskurstheoretischer Perspektive