• Medientyp: Buch
  • Titel: Warum Lesen : mindestens 24 Gründe
  • Beteiligte: Raabe, Katharina [VerfasserIn eines Nachworts]; Wegner, Frank [VerfasserIn eines Nachworts]
  • Körperschaft: Suhrkamp Verlag
  • Erschienen: Berlin: Suhrkamp Verlag, 2020
  • Erschienen in: Bibliothek Suhrkamp
  • Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
  • Umfang: 345 Seiten; Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783518073995; 3518073990
  • RVK-Notation: GO 14000 : Geistes- und Ideengeschichte. Mentalitätsgeschichte
  • Schlagwörter: Lesen
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
  • Beschreibung: Sind wir, was wir gelesen haben? Schärft Lesen die Wahrnehmung? Den Gemeinsinn? Was geschieht im Gehirn, wenn wir lesen? Gibt es ein illegitimes Lesen? Ein ekstatisches? Liest man alt anders als jung? Wie las man im Sozialismus? Was liest man im Krieg? Was bedeutet Lesen in unserer heutigen Abstiegsgesellschaft? Macht Nicht-Lesen am Ende glücklicher? Mit Originalbeiträgen von: Marcel Beyer, Rachel Cusk, Annie Ernaux, Jürgen Habermas, Michael Hagner, Eva Illouz, Hans Joas, Dzevad Karahasan, Esther Kinsky, Thomas Köck, Sibylle Lewitscharoff, Enis Maci, Nicolas Mahler, Friederike Mayröcker, Oliver Nachtwey, Katja Petrowskaja, Andreas Reckwitz, Hartmut Rosa, Clemens J. Setz, Wolf Singer, Maria Stepanova, John Jeremiah Sullivan, Alejandro Zambra, Serhij Zhadan

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar