• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Neue Armut, Exklusion, Prekarität : Debatten um Armut in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland, 1970-1990
  • Beteiligte: Haßdenteufel, Sarah [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg, [2019]
  • Erschienen in: Pariser historische Studien ; 113
  • Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110613087
  • ISBN: 9783110613087; 9783110610253
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MS 6440 : Einzelprobleme (Armut etc.)
    NQ 6080 : Darstellungen
    MG 34920 : Sozialpolitik, Gesundheitspolitik
    MG 15920 : Sozialpolitik, Gesundheitspolitik
  • Schlagwörter: Frankreich > Deutschland > Neue Armut > Debatte > Sozialpolitik > Geschichte 1970-1990
    Frankreich > Deutschland > Sozialpolitik > Sozialhilfe > Armut > Geschichte 1970-1990
    Frankreich > Deutschland > Sozialpolitik > Sozialhilfe > Armut > Geschichte 1970-1990
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt/Trento, 2016
  • Anmerkungen: "Zugl. überarbeitete Fassung von: Frankfurt a. M./Trento, Univ., Diss., 2016 unter dem Titel »Neue Armut, Exklusion, Prekarität. Armutspolitische Debatten im deutsch-französischen Vergleich, 1970–1990« - siehe Impressum
  • Beschreibung: Das außergewöhnliche Wirtschaftswachstum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte in vielen europäischen Gesellschaften den Glauben an die Überwindung der Armut entstehen lassen. Auch wenn Armut in dieser Zeit effektiv keineswegs verschwand, so verschwand sie in vielen Ländern doch als Thema weitgehend aus der politischen Debatte - so auch in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland. Nach 1970 kehrte die Armutsfrage jedoch in beiden Ländern auf die politische Agenda zurück. Unter dem Schlagwort der »neuen Armut« wurden jetzt die materiellen Mangellagen diskutiert, die im eigenen, wohlhabenden Land existierten, und die auch das wirtschaftliche Wachstum und die Expansion des Sozialstaats nicht beseitigt hatten. Die Studie untersucht diese Repolitisierung des Armutsthemas. Sie analysiert die Debatte um die sogenannte neue Armut im Hinblick auf deren Semantik, das dort verhandelte Armutsbild und die daran beteiligten Akteure und deckt damit die Gründe für die politische Wieder- und Neuentdeckung eines eigentlichen alten, aber lange vernachlässigten Themas auf

    After long neglect, the issue of poverty returned to political discourse after the 1970s in France and West Germany. Encapsulated by the catchword "the new poverty," material states of deprivation now came into focus as they persisted domestically despite economic growth and the expansion of the social state. The study analyzes this discourse and examines the reasons for the political rediscovery of poverty

    Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I. »Sozialfälle« und »soziale Ungleichheiten«: die französische Armutsdebatte in den 1970er Jahren -- Einleitung -- 1. Die Haltung der Verbände zur Armutsfrage -- 2. Die parteipolitische Debatte um Armut und die Entwicklung der Armutspolitik -- II. Von den »Randgruppen« zur »neuen sozialen Frage«: die Armutsdebatte der Bundesrepublik in den 1970er Jahren -- Einleitung -- 1. Die Entdeckung von Randgruppen im Wohlstand zu Beginn der 1970er Jahre -- 2. Erstes parteipolitisches Interesse für Armut: die Debatte um die »neue soziale Frage«, 1975-1976 -- Armutsdebatten in den 1970er Jahren -- III. Die Debatte um die neue Armut in Frankreich, 1980-1984 -- Einleitung -- 1. Die Entdeckung einer neuen Armut auf lokaler Ebene -- 2. Die neue Armut als Thema von Politik und Verwaltung -- IV. Die Debatte um die neue Armut in der Bundesrepublik, 1983-1987 -- Einleitung -- 1. Beschäftigung mit neuen Aspekten der Armutsfrage zu Beginn der 1980er Jahre -- 2. Die Debatte um die neue Armut -- 3. Die parteipolitische Diskussion der neuen Armut -- Die Entdeckung einer neuen Armut zu Beginn der 1980er Jahre -- V. Der Beginn der Exklusionsdebatte und die Einführung der garantierten Mindestsicherung in Frankreich, 1985-1988 -- Einleitung -- 1. Impulse durch Kommunen, Verbände und Gewerkschaften -- 2. Exklusion und Mindestsicherung: die Aufnahme der Ideen durch die politischen Parteien -- 3. Historischer Konsens? Die Verabschiedung des Gesetzes über die garantierte Mindestsicherung im Jahr 1988 -- Fazit -- Abkürzungen -- Unveröffentlichte Quellen -- Veröffentlichte Quellen -- Literatur -- Register der Personen, Parteien und Verbände
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB