• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren und alternative Reformmodelle : Überlegungen zur verfahrensrechtlichen Effektivierung und Incentivierung von Sanierungsbemühungen
  • Beteiligte: Köth, Christopher [Verfasser:in]
  • Körperschaft: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2020
  • Erschienen in: Studien zum Gesellschaftsrecht ; 15
    Zivilrecht
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (693 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748905103
  • ISBN: 9783748905103
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PG 580 : Einzeldarstellungen
  • Schlagwörter: Deutschland > Unternehmenssanierung > Insolvenzrecht
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2019
  • Anmerkungen: Umfassend überarbeitete Dissertation des Verfassers
  • Beschreibung: Die Leistungsfähigkeit des deutschen Sanierungs- und Insolvenzrechts wurde durch die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise und die Konkurrenz englischer Restrukturierungsverfahren in den vergangenen Jahren erheblich auf die Probe gestellt. Die Arbeit untersucht, ob das ESUG die Rahmenbedingungen für frühzeitige effiziente Sanierungen hinreichend verbessert hat und ob und in welcher Form Deutschland ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren einführen sollte. Basierend auf einer detaillierten Wirkungsanalyse des ESUG ergründet die Arbeit verbleibenden Reformbedarf, hinterfragt Potential und Sinnhaftigkeit vorinsolvenzlicher Sanierungsverfahren und würdigt alternative Reformmodelle. Unter Einbeziehung ausländischer Regelungsmodelle entwickelt sie Elemente eines effizienten vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens und prüft für den Fall der Einführung eines solchen Verfahrens notwendige gesetzgeberische Korrekturen. Jüngere europäische Entwicklungen fließen in die Gesamtbewertung ein.

    The performance of German restructuring and insolvency law has been put to the test by the consequences of the global financial crisis and competition from English restructuring procedures in recent years. This dissertation examines whether the ESUG (the German law on facilitating the restructuring of companies) has sufficiently improved the legal framework for early, efficient restructuring, as well as whether and in what form Germany should introduce a pre-insolvency restructuring procedure. Based on a detailed analysis of the ESUG, the thesis pinpoints the remaining need for reform, questions the potential and the reasonableness of pre-insolvency restructuring procedures, and evaluates alternative reform models. Taking into account existing foreign restructuring models, the thesis develops elements for an efficient pre-insolvency restructuring procedure and considers the legislative adjustments necessary if such a procedure is introduced. Recent European developments are included in the overall assessment.