• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Kostenanalyse von stationär betreuten Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen – mit und ohne gastrointestinale Infektionen
  • Beteiligte: Schreiber, Friederike [VerfasserIn]; Stallmach, Andreas [AkademischeR BetreuerIn]; Pletz, Mathias [AkademischeR BetreuerIn]; Reinshagen, Max [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Erschienen: Jena, [2020?]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (102 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.22032/dbt.40602
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Universitätsklinikum Jena > Chronische Darmentzündung > Infektion > Kostenanalyse > Geschichte 2002-2011
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2020
  • Anmerkungen: Tag der Verteidigung: 07.01.2020
  • Beschreibung: Kostenanalyse von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), die wegen eines Schubes stationär aufgenommen worden. Es erfolgte der Vergleich zwischen CED-Patienten mit und ohne gastrointestinaler Infektion (C. difficile, CMV, Adeno-, Noro-, Rotavirus, Campylobacter, Salmonellen) hinsichtlich Verweildauer, Kosten (Höhe und Herkunft), Erlöse sowie wirtschaftliche Bilanz für das Krankenhaus. Es konnte signifikant gezeigt werden, dass CED-Patienten mit gastrointestinalen Infektionen länger stationär verweilen, hierbei höhere Kosten verursachen und diese trotz höherer Erlöse nicht ausreichend durch das DRG-System gedeckelt sind, sodass für das Krankenhaus ein Verlust entsteht. Überraschend hohen Einfluss übten hierbei die Infektionen mit Adeno-, Noro- und Rotaviren aus. Kostentreiber ist die Normalstation mit den Kostenarten "ärztlicher Dienst" und "Pflegedienst", die in der Kalkulation in engem Zusammenhang mit Verweildauer und Pflegeaufwand des Patienten stehen. Zudem erfolgt nur eine mangelhafte Abbildung dieses Patientenguts innerhalb des DRG-Systems. Weitere Kostenanalysen an mehreren Kalkulationskrankenhäusern sind notwendig, um Verbesserungen bei den Erlösen zu erzielen und zukünftige Verluste zu vermeiden.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang