• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Appell der Dinge : Künstlerische Zuwendung zu den Dingen in den 1960er-Jahren
  • Beteiligte: Jentzsch, Sina [VerfasserIn]; Lüthy, Michael [AkademischeR BetreuerIn]; Hantelmann, Dorothea von [AkademischeR BetreuerIn]; Kapustka, Mateusz [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Bauhaus-Universität Weimar
  • Erschienen: Weimar, 2020
  • Umfang: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.25643/bauhaus-universitaet.4112
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Ding > Kunst > Christo > Arman > Pop-Art
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2019
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Diese Dissertation beschäftigt sich mit Kunstwerken, die das alltägliche Ding in den Blick nehmen. Nährboden dieser Kunstform sind die soziokulturellen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts, mit denen wesentliche Veränderungen hinsichtlich des Verhältnisses von Mensch und Ding einhergingen. Daraus resultierte eine allgemeine künstlerische Zuwendung zu den Dingen und eine einzigartige Kulmination aus verschiedenartigen Auseinandersetzungen mit ihnen als kunstfähige Gegenstände, über die sich die neue Dingwelt erschlossen wurde und deren Kunstwerke einen Spiegel dieser Entwicklungen darstellen. Die Dissertation stellt ebenfalls die Dinge selbst in den Fokus. Vier Aspekte von Dingen (Materialität, Funktionalität, Repräsentationalität und Relationalität) werden gesondert ins Auge gefasst und in den theoretischen Diskurs des 20. Jahrhunderts eingeordnet, um sie als Teil der gelebten Realität besser zu verstehen, von der sich der ästhetische Blick nicht trennen lässt. Anhand der künstlerischen Positionen von Robert Rauschenberg, Christo und Jeanne-Claude, Daniel Spoerri und Arman sowie Claes Oldenburg werden die verschiedenen Aspekte der Dinge näher betrachtet und analysiert, wie diese speziell in den Kunstwerken thematisiert werden und welche Relevanz sie für deren Rezeptionserfahrung haben. Die Korrelation dieser beiden Ebenen - die Dinge als konstitutiver Bestandteil im sozialen Raum und die Dinge als Elemente in Kunstwerken -, die im Fokus der vorliegenden Untersuchung steht, ermöglicht es, die künstlerische Zuwendung zu den Dingen in den 1960er-Jahren neu einzuordnen. Darüber hinaus wird dadurch ein differenziertes Bild von der Kunst dieser Zeit sowie den Dingen in der Kunst im Allgemeinen gezeichnet.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang