Hochschulschrift:
Dissertation, Universität Vechta, 2019
Anmerkungen:
Beschreibung:
Diese Studie beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln das noch junge Feld des intergenerativen Singens als eine niederschwellige Form intergenerativer Bildung. Hospitationen in zwei intergenerativen Singprojekten sowie Interviews mit Leitern, Initiatoren und Teilnehmern aus unterschiedlichen intergenerativen Singprojekten zeichnen ein differenziertes Bild. Es werden Benefits aufgezeigt sowie die Gelingensbedingungen formuliert. Die Studie macht deutlich, dass die Anforderungen an Leiter intergenerativer Singprojekte komplex sind. Im abschließenden „Didaktischen Dreiklang“ werden die erforderlichen Kompetenzen für Leiter – gegliedert nach Wissen, Fertigkeiten und Strategien – formuliert.
Diese wissenschaftlich-didaktische Arbeit beleuchtet ein Feld der Musikpädagogik, das aufgrund der demografischen Entwicklung immer aktueller und zukunftsweisender wird. [Ein] interessant-fundierte[r] Grundlagenband für die Arbeit von MusikpädagogInnen. – Marie-Luise Koch, in: Musikerziehung Jg. 73/1/2020, S. 52.