• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Kein Platz für Flüchtlinge? : eine empirische Untersuchung der Ausgrenzung Geflüchteter am Beispiel der Stadt Bautzen
  • Paralleltitel: No place for refugees? : an empirical study of the exclusion of refugees citing the city of Bautzen (Germany) as an example
  • Beteiligte: Kurtenbach, Sebastian [Verfasser:in]
  • Erschienen: 2019
  • Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung ; 77(2019), 4 vom: Aug., Seite 367-382
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.2478/rara-2019-0029
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Flüchtlinge ; Kontexteffekte ; Stadtsoziologie ; Konflikt ; Normalität ; Bautzen ; Refugees ; Context effects ; Urban sociology ; Conflict ; Normality ; Aufsatz in Zeitschrift
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 381-382
    Zusammenfassung in englischer Sprache
  • Beschreibung: Der Beitrag untersucht, wie es in einer Mittelstadt Normalität wird, Geflüchtete auszugrenzen. Dazu wird das analytische Modell feindseliger Orte formuliert, welches die Ausgrenzung der als fremd markierten Gruppe erklärt. Voraussetzung ist eine Normalitätsverschiebung, wodurch sich die Normen einer (Stadt)gesellschaft so justieren, dass Ausgrenzung als legitim erscheint. Am Beispiel der ostsächsischen Stadt Bautzen werden mittels einer vorgelagerten Untersuchung des lokalen Diskurses sowie der Auswertung von 106 leitfadengestützten Interviews sowohl die Normalitätsverschiebung als auch die Ausgrenzung Geflüchteter, verstanden als Kontexteffekt, untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass es in Bautzen zu einer Normalitätsverschiebung gekommen ist und die Ausgrenzung Geflüchteter von weiten Teilen der Bevölkerung als legitim angesehen oder nicht sanktioniert wird. Geflüchtete berichten von Ausgrenzung und Gewalt in unterschiedlichen Arenen wie Bildungseinrichtungen, dem öffentlichen Raum oder dem ÖPNV. Der Beitrag schließt mit der Formulierung weitergehenden Forschungsbedarfs und der Frage, welche sozialstrukturellen Dynamiken Voraussetzung zur Herausbildung eines feindseligen Ortes sind.

    The paper discusses how it becomes common behaviour to exclude refugees in a middle-town. Therefore, an analytical model of hostile social spaces is formulated, which explains the exclusion of branded foreign groups. Precondition is a change in what is considered as a normal social behaviour. Through this, the newly developed collective norms of a local society justify the exclusion of specific groups such as refugees. Using Bautzen (Germany) as an example, the local discussion about refugees as well as their perception is debated. Therefore, the discourse about refugees and violence against them is analysed in newspaper articles as well as in minutes of political debates. In the center of the analysis are 106 semi-structured interviews with various social groups. So, the change of normality as well as the contextual effect, operationalized as the exclusion of refugees, are analysed. The results show a change of what is looked at as normal as well as that the exclusion of refugees is justified and not sanctioned in wide parts of the local society. Refugees report of exclusion and violence in different arenas like educational institutions, public spaces or the public transport network. The paper ends concluding additional need for research defining which sociostructural dynamics are preconditions for the developing of hostile places.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)