• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Staatsbürgerschaft im 19. und 20. Jahrhundert
  • Beteiligte: Angster, Julia [VerfasserIn]; Gosewinkel, Dieter [VerfasserIn]; Gusy, Christoph [VerfasserIn]
  • Veranstaltung: Jahrestagung des Arbeitskreises für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
  • Erschienen: Tübingen: Mohr Siebeck, [2019]
  • Umfang: Online-Ressource (XI, 203 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1628/978-3-16-156983-8
  • ISBN: 9783161569838
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MD 4600 : Staat und Individuum; Citizenship
  • Schlagwörter: Deutschland > Staatsangehörigkeit > Geschichte 1800-2000
    Deutschland > Staatsangehörigkeit > Geschichte 1800-2000
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based on publisher supplied metadata and other sources
  • Beschreibung: Die Staatsbürgerschaft ist eine Institution des Rechts, die tief in der Geschichte Europas wurzelt. Sie markiert mit Mitteln des Rechts die Grenze zwischen Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit und erfüllt damit eine elementare Funktion politischer Ordnung. Warum und mit welchen Folgen für die historische Praxis wird die Staatsbürgerschaft zum Austragungsort politischer Kämpfe um Rechte, die nach Teilhabe, individueller Freiheit, Sicherheit und kollektiver Identität streben? Dieser Frage geht der vorliegende Band in der deutschen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts nach. Staatsbürgerschaft dient dabei als rechtshistorischer Schlüssel, um Bedingungen von Binnen-, Aus- und Einwanderung in modernen Gesellschaften von der Hochzeit des Nationalstaats bis zum Zeitalter des Kalten Krieges, der Entkolonialisierung und der europäischen Einigung zu erschließen. Dabei wird der tiefe Wandel von Formen der Zugehörigkeit in den Blick genommen, der die Rechtsinstitution der Staatsbürgerschaft zu einer Sonde der Analyse moderner Gesellschaften macht.

    Citizenship is a legal institute deeply enshrined in European history. It defines essential forms of belonging, for example, to the nation-state, to the political community and the welfare state. This book analyses citizenship as a legal instrument to define modes of inclusion and exclusion in German and European nineteenth and twentieth century history