• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Kulturelle Teilhabe durch Musik? : transkulturelle Kinder- und Jugendbildung im Spannungsfeld von Empowerment und Othering
  • Beteiligte: Stoffers, Nina [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, [2019]
  • Erschienen in: Kultur und soziale Praxis
  • Umfang: 1 Online-Ressource (357 Seiten); Tabellen
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783839448496
  • RVK-Notation: AP 14900 : Ton, Musik
    MS 3500 : Sinti und Roma
    LR 57070 : Spezialfragen der Musikerziehung
    LR 56957 : Musikerziehung in der Sozialpädagogik
    LR 56600 : allgemein
    DS 7400 : Betreuung von sozialen Minderheiten und Ausländern
    DG 9000 : Musische Erziehung
    DG 8500 : Sozialpädagogik (Sozialarbeit, Sozialhilfe), Sozialerziehung (Gruppenpädagogik, Jugendarbeit)
  • Schlagwörter: Deutschland > Musische Erziehung > Interkulturalität > Projekt > Roma > Kind > Jugend > Empowerment > Stereotypisierung > Ambivalenz
    Musikerziehung > Kulturpädagogik > Teilhabe > Außerschulische Jugendbildung > Ethnosoziologie > Multikulturelle Gesellschaft > Gruppenarbeit > Inklusive Pädagogik > Ausgrenzung
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 331-353
  • Beschreibung: Die Idee kultureller Teilhabe wird in wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontexten immer wichtiger - mit entsprechenden Hoffnungen verbunden ist dabei insbesondere die Förderung von benachteiligten Gruppen. Dem Diskurs inhärent ist jedoch, dass das Ziel kultureller Teilhabe in sein Gegenteil verkehrt werden und zu einer inkludierenden Exklusion führen kann. Nina Stoffers zeigt, wie dieses Spannungsverhältnis wechselseitig voneinander abhängiger Strategien des Empowerment und des Othering gerade in transkulturellen Musikprojekten mit Kindern und Jugendlichen austariert wird. Kulturelle Teilhabe wird dabei als diversitätssensible und rassismuskritische Praxis begreifbar

    Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Teil I: Einleitung -- 1. Forschungshorizont -- 2. Forschungsperspektive -- 3. Aufbau -- Teil II: Theoretische Grundlagen -- 1. Kulturelle Bildung -- 2. Bedeutungsvarianten des Kulturbegriffs -- 3. Transkulturalität -- 4. Kulturelle Teilhabe -- Teil III: Methodik -- 1. Das Forschungsfeld und seine Erschließung -- 2. Standortgebundenheit, methodisch kontrolliertes Fremdverstehen und ethische Forschungshaltung -- 3. Erhebungsmethoden -- 4. Erhebung und Sampling -- 5. Auswertungsmethoden -- 6. Darstellung der Daten -- Teil IV: Transkulturelle Musikprojekte -- Einleitung -- A. Heimat re-invented (Köln) -- Steckbrief -- Übersicht der Szenen von Heimat re-invented -- 1. Selbst- und Fremdbild: (Re-)Präsentationen in Antrag, Homepage, Evaluation und Presse -- 2. Zur Relevanz der Dramaturgie: Wer hält die Fäden in der Hand? -- 3. Was wird aufgeführt und wer steht auf der Bühne? Zur Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 4. Kostüme und Requisiten -- 5. Wer arbeitet wie? Die Arbeitsweisen der künstlerischen Dozentinnen -- 6. Für wen ist das Projekt? Erwartungen und Ziele aus künstlerischen und pädagogischen Perspektiven -- 7. Titel und Rahmen -- 8. Exkurs: Der Umgang mit Klischees und Stereotypen -- B. Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- C. Zukunftsmusik (Berlin) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- Teil V: Im Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- 1. Sichtbarkeit -- 2. Kompetenzorientierung -- 3. Zuschreibungen -- 4. Musik als Mittel zum Zweck? -- 5. Schlüsselkategorie: Das Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- Teil VI: Fazit und Ausblick -- Einleitung -- Inkludierende Exklusion -- Ausblick -- Teil VII: Anhang -- Materialauflistung und Abkürzungsverzeichnis -- 1. Allgemein -- 2. Projekt A: Heimat re-invented (Köln) -- 3. Projekt B: Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- 4. Projekt C: Zukunftsmusik (Berlin) -- Teil VIII: Bibliografie