• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Western conceptions of democracy and the transatlantic divide over democracy promotion : media debates in the context of military intervention
  • Beteiligte: Khalilpour, Golareh [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Universität Stuttgart
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2020
  • Erschienen in: Neue Amerika-Studien ; 7
  • Ausgabe: 1st edition
  • Umfang: 1 Online-Ressource (278 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.5771/9783748905639
  • ISBN: 9783748905639
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ME 3370 : Demokratisierung
  • Schlagwörter: USA > Europäische Union > Drittland > Demokratisierung > Militärische Intervention > Strategie > Dissens
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Stuttgart, 2019
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 241-255
  • Beschreibung: Haben westliche Demokratien ein einheitliches Demokratieverständnis? Wenn ja, weshalb existiert dann eine sogenannte transatlantische Kluft in der Demokratieförderung? Während die USA einen Ansatz verfolgen, dem größtenteils eine Bottom-up-Logik zugrunde liegt, wendet die Europäische Union einen Top-down-Ansatz an. Obwohl die externe Demokratieförderung auf beiden Seiten des Atlantiks als außenpolitisches Ziel verfolgt wird, herrscht Uneinigkeit in der Frage nach der richtigen Strategie. Dieses Buch zeigt, dass die unterschiedliche Entstehungsgeschichte westlicher Demokratien zur Herausbildung unterschiedlicher Demokratieverständnisse beigetragen hat, die wiederum die Entscheidung für die richtige Strategie zur Demokratieförderung beeinflussen. Die Untersuchung von Mediendebatten aus vier westlichen Demokratien fördert diese unterschiedlichen Verständnisse über die zentralen Dimensionen der liberalen Demokratie zutage und leistet damit einen Beitrag zur Debatte um den Transatlantic Divide.

    Do liberal Western democracies share a common understanding of democracy? If so, why is there a transatlantic divide over the promotion of democracy? While the US applies a bottom-up strategy in this respect, the European Union pursues a top-down approach. While there is consensus as to the desirability of the external promotion of democracy, disagreement persists as to what kinds of strategies work more effectively. This book suggests that differences between the US and Europe in terms of the promotion of democracy derive from different historical backgrounds, experiences with political modernisation and, hence, historically embedded conceptions of democracy. Democracy promoters choose instruments that advance their vision of an ideal transition and that are congruent with their respective understandings of democracy. This book’s analysis of media debates in four Western democracies reveals different understandings with regard to the key aspects of democracy across the Atlantic and contributes to research on the transatlantic divide in this regard.