> Detailanzeige
Drenckhahn, Detlev
[Verfasser:in];
Arneth, Almut
[Verfasser:in];
Filser, Juliane
[Verfasser:in];
Haberl, Helmut
[Verfasser:in];
Hansjürgens, Bernd
[Verfasser:in];
Herrmann, Bernd
[Verfasser:in];
Homeier, Jürgen
[Verfasser:in];
Leuschner, Christoph
[Verfasser:in];
Mosbrugger, Volker
[Verfasser:in];
Reusch, Thorsten B. H.
[Verfasser:in];
Schäffer, Andreas
[Verfasser:in];
Scherer-Lorenzen, Michael
[Verfasser:in];
Tockner, Klement
[Verfasser:in]
;
Drenckhahn, Detlev
[Herausgeber:in];
Steinicke, Henning
[Herausgeber:in]
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina,
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
Globale Biodiversität in der Krise
- [Stand: Mai 2020]
Teilen
Literatur-
verwaltung
Direktlink
Zur
Merkliste
Lösche von
Merkliste
Per Email teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Per Whatsapp teilen
- Medientyp: E-Book
- Titel: Globale Biodiversität in der Krise : Was können Deutschland und die EU dagegen tun?
-
Paralleltitel:
Global biodiversity in crisis : What can Germany and the EU do about it?
- Beteiligte: Drenckhahn, Detlev [Herausgeber:in]; Arneth, Almut [Verfasser:in]; Filser, Juliane [Verfasser:in]; Haberl, Helmut [Verfasser:in]; Hansjürgens, Bernd [Verfasser:in]; Herrmann, Bernd [Verfasser:in]; Homeier, Jürgen [Verfasser:in]; Leuschner, Christoph [Verfasser:in]; Mosbrugger, Volker [Verfasser:in]; Reusch, Thorsten B. H. [Verfasser:in]; Schäffer, Andreas [Verfasser:in]; Scherer-Lorenzen, Michael [Verfasser:in]; Tockner, Klement [Verfasser:in]; Steinicke, Henning [Herausgeber:in]
- Körperschaft: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
-
Erschienen:
Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften, [2020]
- Erschienen in: Diskussion ; 24
- Ausgabe: Stand: Mai 2020
- Umfang: 1 Online-Ressource (39 Seiten, 0,69 MB); Diagramm
- Sprache: Deutsch; Englisch
- DOI: 10.26164/leopoldina_03_00448
- ISBN: 9783804740679
- Identifikator:
- Entstehung:
- Anmerkungen:
- Beschreibung: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen der Biodiversität, Ökologie, Ökonomie, Anthropologie und integrierten Landsystem-Forschung haben sich mit Fragen der globalen Krise der biologischen Vielfalt befasst. In dem daraus resultierenden Diskussionspapier „Globale Biodiversität in der Krise - Was können Deutschland und die EU dagegen tun?“ und in dem dazugehörenden Dokumentationsband zeigen die Autorinnen und Autoren auf, wie Deutschland und Europa reagieren sollten, um das gemeinsame Ziel zu erreichen, den Verlust an Biodiversität zu stoppen. Die Vielfalt von Pflanzen und Tieren ist eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Teil der Evolution war und ist immer auch das Aussterben und die Neuentstehung von Arten. In den letzten Jahrzehnten ist jedoch ein in der Geschichte der Erde bisher nie erreichtes Massenaussterben von Pflanzen- und Tierarten zu beobachten. Der Einfluss des Menschen auf alle Bereiche unserer Umwelt hat so nicht nur zu Klimawandel geführt, sondern auch dazu, dass ein großer Teil der biologischen Vielfalt unwiederbringlich verloren gegangen ist. Was dies für das langfristige Überleben der Menschheit bedeutet, ist aktuell kaum abschätzbar. Wichtig ist jedoch, dass sowohl der Schutz des Klimas als auch der Schutz der Biodiversität untrennbar miteinander verbundene Herausforderungen für die Menschheit sind. Die Weltgemeinschaft hat bereits bei der Konvention von Rio 1992 die Dringlichkeit anerkannt, die dem Biodiversitätsschutz zukommt. In den letzten fast 30 Jahren verpflichteten sich die Vertragsstaaten zu verschiedenen Zielen, die dem Schutz der Biodiversität dienen sollen und den Verlust der Vielfalt möglichst stoppen sollten. Vieles wurde erreicht, aber der Verlust der Vielfalt geht kaum gebremst weiter. Publikationen in der Reihe „Leopoldina Diskussion“ sind Beiträge der genannten Autorinnen und Autoren. Mit den Diskussionspapieren bietet die Akademie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, flexibel und ohne einen formellen Arbeitsgruppen-Prozess Denkanstöße zu geben oder Diskurse anzuregen und hierfür auch Empfehlungen zu formulieren.
- Zugangsstatus: Freier Zugang