• Medientyp: Buch; unbewegtes Bild
  • Titel: Erdöl : ein Atlas der Petromoderne
  • Beteiligte: Klose, Alexander [VerfasserIn]; Steininger, Benjamin [VerfasserIn]
  • Körperschaft: MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft
  • Erschienen: Berlin: Matthes & Seitz, 2020
  • Ausgabe: Erste Auflage
  • Umfang: 323 Seiten; Illustrationen; 20,5 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783957579423; 3957579422
  • RVK-Notation: NW 6110 : Chemische Schwerindustrie, Farben, Erdöl
    RB 10705 : Erdöl und Erdgas
  • Schlagwörter: Erdöl
    Erdöl
    Erdöl > Gesellschaft > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 306-319
    Ausgezeichnet durch die Stiftung Buchkunst "Die schönsten deutschen Bücher 2021"
  • Beschreibung: Nur wenn wir begriffen haben, womit wir es seit 150 Jahren in unseren Motoren, Laboren, Körpern und Träumen zu tun haben, können wir uns von dieser ebenso zauberhaften wie verhängnisvollen Substanz wieder lösen. Die Entstehung von Erdöl braucht Ewigkeiten, seine Verwendung aber kennt nur den Augenblick: ob als Kraftstoff oder Plastiktüte, als Lippenstift oder Luftballon. Erdöl ist allgegenwärtig und doch unsichtbar. Es ist vorzeitlicher Naturstoff und hypermoderner Kunststoff. Es ist Kriegstreiber, Wohlstandsbringer und sogar Lebensmittel. Dieser reich bebilderte Atlas lädt ein zu Spaziergängen durch Geografien, Industrien und historische Prozesse und fördert in Praktiken, Wissensformen und Bildwelten erstaunliche Geschichten zutage: vom ersten Öltanker »Zoroaster« von 1878, der sich heute im Fundament einer Bohrinsel im Kaspischen Meer befindet, vom fossilen Plankton, das erdölbildend beinah die neuesten norwegischen Geldscheine geziert hätte, vom verarmten österreichischen Adelsspross, der als Ölarbeiter sein Glück in Argentinien suchte und zur Romanfigur wurde, von »Science-fashioned Molecules« als Helden des US-amerikanischen Industriefilms. Denn schließlich ist Erdöl weit mehr als die Summe seiner Moleküle

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar