• Medientyp: E-Book
  • Titel: Qualität 2030 : Die umfassende Strategie für das Gesundheitswesen
  • Enthält: Cover; Titel; Geleitwort; Vorwort; Prolog - Qualität und Patientensicherheit: Zeit für einen umfassenden Wandel; Inhalt; Zusammenfassung; A Das Gutachten auf einen Blick - Synopse; B Zusammenfassung: Ergebnisse der Analyse; C Zusammenfassung: Empfehlungen; Teil I: Status quo; 1 Einführung in das Thema; 1.1 Gesellschaftliche Wahrnehmung und Komplexität; 1.2 Koordination und Komplexität; 1.3 Qualität und Sicherheit: die sechs Perspektiven; 1.4 Gesundheitspolitik: dreidimensionaler Orientierungsrahmen; 1.5 Zielrichtung des Gutachtens
    2 Messen und Zählen: Voraussetzung für Transparenz und Anreizbildung2.1 Über Daten und blinde Flecken; 2.2 Qualität: welcher Blick auf die Zahlen?; 2.3 Quantitative Erfassung; 2.4 Methode der Qualitätsmessung - das Indikatorenkonzept; 3 Größe und Aktualität des Problems; 3.1 Daten: Wald und Bäume; 3.2 Qualitätsdefizite: gesellschaftliche Perspektive; 3.3 Nutzen: Über-, Unter- und Fehlversorgung; 3.4 Perspektive der Patienten; 3.5 Professionen; 3.6 Institutionen; 3.7 Wissenschaft; 3.8 Kosten durch Qualitäts- und Patientensicherheitsdefizite; Teil II: Instrumente der Qualitätsverbesserung
    4 Instrumente - Allgemeines4.1 Qualität als Spiegel der Vergütungssystematik; 4.2 Qualität als Planungsinstrument in der Gesundheitsversorgung; 4.3 Institutionelles Qualitäts- und Risikomanagement; 4.4 Qualitätswettbewerb; 4.5 Entwicklung in den USA: Qualität als Systemeigenschaft; 5 Transparenz und Public Reporting; 5.1 Begriffsbestimmung und gesetzliche Grundlagen; 5.2 Wirksamkeit: differenzierte Betrachtung notwendig; 5.3 Perspektive: Information der Patienten; 6 Pay for Performance (P4P); 6.1 Einleitung; 6.2 P4P: Begriffsbestimmung und Definition
    6.3 Wirkung von P4P: erste Phase der Evaluation6.4 Langfristige Effekte; 6.5 Unerwünschte Nebeneffekte von P4P; Teil III: Qualität und Patientensicherheit im Kontext des deutschen Gesundheitswesens; 7 Gesetzliche Regelungen und aktueller Stand der Aktivitäten; 7.1 Vorbemerkung; 7.2 Gesellschaftliche und Populationsperspektive; 7.3 Ebene des Nutzens (Allokation und Effizienz); 7.4 Patientenperspektive; 7.5 Professionelle Perspektive; 7.6 Institutionelle Perspektive; 7.7 Wissenschaft; 7.8 Gesetzliche Regelungen: Zusammenfassung; 8 Umfassende Qualitätsstrategie - Kontext; 8.1 Vorbemerkung
    8.2 Professional Bureaucracy: die Expertenorganisation8.3 Komplexität und System; 8.4 Verhaltensänderung; 8.5 Ökonomie (Schwerpunkt P4P); 8.6 Integration in bestehende Vergütungssysteme (Schwerpunkt P4P); 8.7 Politische Verantwortung: Governance im Gesundheitswesen; 9 Rahmenkonzept (conceptual framework); 9.1 Begründung und Aufgabenstellung; 9.2 Qualität als Systemeigenschaft; 9.3 Qualität und Sicherheit: Operationalisierung; 9.4 Kontext: Institutionen, Verhaltensänderung, System; 9.5 Rolle von Politik und Gesetzgebung; Teil IV: Empfehlungen
    10 Qualität, Sicherheit, Transparenz: Umfassende Strategie
  • Beteiligte: Schrappe, Matthias [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2015
  • Umfang: 1 Online-Ressource (400 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • RVK-Notation: XC 5000 : Allgemeines
    MT 31200 : Werte und Ziele im Gesundheitssystem
    QX 700 : Allgemeines
    XF 1000 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Deutschland > Gesundheitswesen > Reform
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Qualität und Sicherheit dienen als Projektionsfläche für die unterschiedlichsten Problemstellungen im deutschen Gesundheitssystem. Tragfähige Zielvorstellungen als Basis für die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung in Deutschland sind jedoch nicht in Sicht, Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Instrumente und Begrifflichkeiten gehen verloren. Wir fahren fort, Menge statt Qualität zu finanzieren, sektorale Abschottung geht über Zusammenarbeit. Bei allen gesetzgeberischen Aktivitäten - ein grundlegender Reformansatz ist bislang nicht erkennbar. Hier setzt Qualität 2030 an und schlägt einen Ordnungsrahmen für das Gesundheitswesen vor, in dem Qualität und Patientensicherheit die steuernden Faktoren sind. Es wird klar formuliert, welche grundlegenden Reformansätze erforderlich sind, welche Interventionen (z.B. Pay for Performance) notwendig sind und wie diese - ohne negative Begleiteffekte - in das System eingeführt werden können. Qualität 2030 steht zudem für einen realistischen Zeitrahmen zur Umsetzung dieses Paradigmenwechsels; das Werk ist Argumentations- und Arbeitsgrundlage für die notwendigen Reformen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang