• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Visionen – Räume – Konflikte : Mobilität und Umwelt im 20. und 21. Jahrhundert
  • Beteiligte: Neumaier, Christopher [VerfasserIn]; Trischler, Helmuth [VerfasserIn]; Kopper, Christopher [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2017
  • Erschienen in: Zeithistorische Forschungen ; 14(2017), 3, Seite 403-419
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14765/zzf.dok.4.1070
  • ISSN: 1612-6041
  • Identifikator:
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: »Leise über den Dächern reisen«, so war im Herbst 2012 ein Artikel zu städtischen Seilbahnen betitelt. Der zentrale Vorteil dieses Transportmittels: Seine Nutzer würden hoch über den verstopften Straßen schweben, ihr Ziel fast lautlos, ohne Verzögerung und beinahe CO2-neutral erreichen. In Europa ist die zu den Olympischen Sommerspielen 2012 in London eröffnete und nach ihrem Sponsor benannte Luftseilbahn Emirates Air Line eines der bekanntesten Prestigeprojekte für diese neue städtische Mobilitätsform. Als Vorbilder dienten die urbanen Seilbahnen in Asien und Lateinamerika, obschon vereinzelt auch westliche Städte wie Barcelona, New York oder Koblenz im ausgehenden 20. und frühen 21. Jahrhundert auf dieses Konzept gesetzt hatten. Gerade in Metropolregionen und Megastädten, die sich mit einem massiven Verkehrsaufkommen und einem immer weiter voranschreitenden Bevölkerungswachstum konfrontiert sehen, entwickelt sich die Seilbahn zu einem Fortbewegungsmittel, das Zukunftsutopien bedient.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang