• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Zeitgeistjournalismus : zur Vorgeschichte deutschsprachiger Popliteratur : das Magazin "Tempo"
  • Beteiligte: Steenbock, Kristin [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Universität Hamburg
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, [2020]
  • Erschienen in: Lettre
  • Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839451298
  • ISBN: 9783839451298
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: GO 18516 : p
    GO 23380 : Sekundärliteratur
    AP 29800 : Einzelne Zeitschriften (CSN der Zeitschrift)
  • Schlagwörter: Tempo > Deutsch > Popliteratur > Zeitgeist
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Hamburg, 2019
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Magazingeschichte: Kontexte der Popliteratur -- Einleitung -- 3.1. Inszenierung postheroischer Generationalität -- 3.2. Genderrepräsentationen zwischen Antifeminismus und Liberalisierung -- 3.3. Narration und Nation -- 3.4. (Re-)Produktion von Konsumzeichen -- 4. Zeitgeistjournalismus als Katalysator und Knotenpunkt -- Anhang -- Dank

    Zeitgeistjournalismus, wie er sich in Deutschland besonders in der »Tempo« zeigte, stellte in den 1980er Jahren einen wichtigen Kontext von Popliteraturen dar. Er verstärkte und prägte die Lifestyle-Richtungen der Zeit, ihre Wertmaßstäbe sowie Darstellungsweisen und lieferte die ästhetischen Grundlagen für das Entstehen einer Oberflächenästhetik in der Literatur. Der bunte, leicht zu konsumierende, modische Prätext rückt die Unliebsamkeit der Popliteratur innerhalb der deutschsprachigen Literaturgeschichte erstmals in den Vordergrund.Kristin Steenbock schlägt einen neuen, kritischen und informierten Perspektivwechsel auf deutschsprachige Popliteraturen vor und beleuchtet Themen wie Gender Bias, Postheroismus und den westdeutschen Blick über die wiedervereinigte Nation hinweg
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB