• Medientyp: E-Book; Festschrift; Bibliografie
  • Titel: Ägypten und Kusch
  • Beteiligte: Endesfelder, Erika [HerausgeberIn]; Priese, Karl-Heinz [HerausgeberIn]; Wenig, Steffen [HerausgeberIn]; Reineke, Walter-Friedrich [HerausgeberIn]; Hintze, Fritz [GefeierteR]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2020]
    Berlin: Akademie-Verlag, [2020]
    [Online-Ausgabe]
  • Erschienen in: Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients ; 13
  • Umfang: 1 Online-Ressource (512, [86] Seiten); 1 Porträt, Illustrationen, Karten
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783112320808
  • ISBN: 9783112320808
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: BC 7600 : Festschriften für Personen
    BC 8200 : Allgemein
    NG 3000 : Allgemeines
    EO 1940 : Festschriften
  • Schlagwörter: Hintze, Fritz
    Ägypten > Kusch
    Hintze, Fritz
  • Art der Reproduktion: [Online-Ausgabe]
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
  • Beschreibung: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Some Examples of Incremental Repetition in Meroitic Personal Names -- Reflections on the Archaeology of Kerma -- Dating "Early Khartoum" -- Der Ohrschmuck in den antiken Kulturen des Niltals -- Die Koptosstele des Königs Rahotep (London U. C. 14327) -- Die „Auf-den-Ruf-Hörenden" in der Privatwirtschaft unter der 18. Dynastie -- Eine Glaspaste-Statuette aus der ehemaligen Golenischeff-Sammlung -- Bemerkungen zu den demotischen Graffiti von Meroiten im Dodekaschoinos -- Sur l'existence d'un temple du Nouvel Empire à Dêbôd en Basse-Nubie -- New Parallels to the Spell 398 of the Coffin Texts -- König Ezana von Aksum und das Christentum -- Sulla situazione giuridica della Nubia nell' impero egiziano -- Xε en tant qu'indice d'irréalité en copte -- Über die ökonomischen und sozialen Verhältnisse der Reiche von Napata und Meroe -- Mentuhotp, the Vizier and Son-in-law of Taharqa -- Die Fundumstände einer meroitischen Statuengruppe -- Ein neues Triumphalbild des meroitischen Löwen -- Le père du fondateur de la dynastie des princes de Tjhhtj en Nubie -- Der Feldzug des C. Petronius nach Nubien und seine Bedeutung für die meroitische Chronologie -- Zur temporären Einwohnung des Gottes im König -- Historical Observations on Ramesside Nubia -- Das Land Kusch in den Keilschrifttexten von Amarna -- Zu den griechischen Inschriften vom Gebel Abu Dirwa -- Le verbe auxiliaire iw en néo-égyptien -- Nubien und Ägypten in christlicher Zeit -- Zwei Rundplastiken im Ägyptischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin -- Die neolithischen Rinderhirten der Sahara und die Masai -- An Example of Ancient Egyptian Restoration of Sculpture -- nhsj und kš in ägyptischen Personennamen -- Bemerkungen zu zwei Liebesgedichten auf Papyrus Chester Beatty I -- Le grand-prêtre memphite du relief Berlin 12411 -- Das christliche Nubien 1158-1272 -- Some Meroitic Ostraka -- Der Vizekönig Merimose -- Kusch in der Sicht von Ägyptern und Griechen -- L'or de Pount -- Eine verschollene Bauinschrift des frühmeroitischen Königs Aktisanes (?) vom Gebel Barkai -- Ein Nubienfeldzug unter Königin Hatschepsut -- Der Götterthron mit dem Türornament -- Taharqa à Tell Atrib -- Łukasz Dobrzanski and His Excavations in Egypt -- Some Comments on the Social Position and Hierarchy of the Priests on Karanog Inscriptions -- The Classification of Meroitic: Geographical Considerations -- Les poids de Mirgissa et le «standard-cuivre» au Moyen Empire -- Heliodors Aithiopilca und die Volksstämme des Reiches Meroë -- Der meroitische Tempel von Amara -- Ägyptische Ewigkeits- und Lebenssymbole am Ornat des meroitischen Königs Arnekhamani
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB