• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Generative Bildarbeit : zum transformativen Potential fotografischer Praxis
  • Werktitel: Die Bilder des Anderen erforschen
  • Enthält: Vorwort von Martin Jäggle -- Einleitung -- 1 Methodologie -- 2 Dazwischen — ein praxeologischer Selbstversuch -- 3 Fotografisch-visuelle Methodenentwicklung -- 4 Empirie und Analyse -- 5 Ergebnis — eine Theorieskizze -- 6 Diskussion -- Ausblick — utopistische Forschungspraxis.
  • Beteiligte: Brandner, Vera [Verfasser:in]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, 2020
  • Erschienen in: Edition Kulturwissenschaft ; 217
  • Umfang: 1 Online-Ressource (271 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839450086
  • ISBN: 9783839450086
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LC 96000 : Darstellung ohne geografischen Bezug
  • Schlagwörter: Digital images ; Photography Research ; ART / General ; Art ; Border Work ; Cultural Difference ; External Perceptions ; Fine Arts ; Generative Image Work ; Homi Bhabha ; Image ; Internal Perception ; Methodology ; Paulo Freire ; Photographic Practice ; Photography ; Pierre Bourdieu ; Postcolonialism ; Praxeology ; Reflexivity ; Roland Barthes ; Self-experiment ; Situationality ; Transdisciplinarity ; [...]
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2017
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 260-267. - Register
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Wir alle sind Fotografie! Wir fotografieren, betrachten Fotos, sind darauf abgebildet und verwenden sie. Die Fotografie berührt und verstört, sie verbindet und trennt, sie beweist und ist vieldeutig. Vera Brandner nutzt in der generativen Bildarbeit das Beziehungshafte, das Ambivalente und das Undisziplinierte der Fotografie für Bildungs- und Forschungsprozesse. Die Fotografie wird dabei zum transdisziplinären Praxisfeld, bei dem auf prozesshafte und partizipative Weise die Beteiligten und ihre generativen Themen in den Fokus rücken. Anhand der Bilder, dem Betrachten und Diskutieren werden die Selbst- und Fremdwahrnehmungen erkundet sowie Kategorien sozialer Grenzziehung hinterfragt. Forschen und Lernen gehen dabei Hand in Hand und werden als Erkenntnis- und Transformationsprozesse wirksam.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)