• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Der ältere, multimorbide Patient : eine qualitative Analyse kommunikativer Präferenzen und Kompetenzen aus Patientensicht
  • Beteiligte: Martin, Olaf [VerfasserIn]; Richter, Matthias [AkademischeR BetreuerIn]; Stöbel-Richter, Yve [AkademischeR BetreuerIn]; Berth, Hendrik [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Erschienen: Halle; Wittenberg, [2020?]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (99 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.25673/33841
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2020
  • Anmerkungen: Tag der Verteidigung: 28.05.2020
  • Beschreibung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erfassung der kommunikativen Präferenzen und kommunikativen Kompetenzen des älteren, multimorbiden Patienten bzgl. der Arzt-Patienten-Interaktion. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den kommunikativen Kompetenzen, die dem Patienten als Ressourcen zur Verfügung stehen, um die ärztliche Interaktion nach den eigenen Präferenzen zu gestalten. In einem qualitativen Design wurden 26 Patienten im Alter zwischen 62 bis 83 Jahren mittels teilstandardisierter Interviews zu ihren Erfahrungen in der Arzt-Patienten-Interaktion befragt und nach dem Forschungsparadigma der Grounded Theory ausgewertet. Es konnten zwei unterschiedliche Patiententypen identifiziert werden, die komplexe Einstellungen, ein vielschichtiges Rollenverständnis und in Abhängigkeit der Patiententypen unterschiedliche kommunikative Präferenzen und Kompetenzen beinhalten. Das Hauptdistinktionsmerkmal der beiden Patiententypen ist eine Passivität beim devotionalen und eine Aktivität beim fordernden Patienten innerhalb der Arzt-Patienten-Interaktion.

    The aim of the study is to analyze communicative preferences and competencies of older, multimorbid patient in medical conversations. One focus is on the communicative competencies that are available to the patient as resources to shape the medical interaction according to their own preferences. In a qualitative design, 26 patients between the ages of 62 and 83 were interviewed about their experiences in doctor-patient interaction using guided interviews. The interviews were analyzed according to the research paradigm of grounded theory. Two different patient types could be identified, which contain complex attitudes, a complex understanding of roles and, depending on the patient types, different communicative preferences and competencies. The main difference between the two patient types is passivity in the devotional and activity in the demanding patient within the doctor-patient interaction.

    Arzt-Patienten-Interaktion; Arzt-Patienten-Beziehung; kommunikative Präferenzen; kommunikative Kompetenzen; ältere Patient; Multimorbidität; Allgemeinmediziner

    Doctor-patient interaction; Doctor-patient relationship; communicative preferences; communication skills; elderly patient; Multimorbidity ; General practitioners
  • Zugangsstatus: Freier Zugang