• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Dekoloniale Rechtskritik und Rechtspraxis
  • Beteiligte: Kaleck, Wolfgang [HerausgeberIn]; Theurer, Karina [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2020
  • Erschienen in: Völkerrecht und Außenpolitik ; 92
    Internationales Recht, Völkerrecht
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (374 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748903628
  • ISBN: 9783748903628
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PR 2356 : Entkolonialisierung
    PR 2062 : Imperialismus (assoz. Begr.: Kolonialismus, Kolonialrecht)
  • Schlagwörter: Entkolonialisierung > Völkerrecht > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Dieser Band geht zurück auf das Symposium „(Post-)Koloniales Unrecht und juristische Interventionen“ der Reihe „Koloniales Erbe – Colonial Repercussions“, im Januar 2018 gemeinsam veranstaltet von der Akademie der Künste in Berlin, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem European Center for Constitutional and Human Rights
  • Beschreibung: Der erste Sammelband zentraler theoretischer Grundlagentexte postkolonialer und dekolonialer Rechtskritik sowie TWAIL in deutscher Übersetzung. Der theoretische Teil des Buchs wird ergänzt durch praxisbezogene Reflexionen von Aktivisten und Anwälten. Dadurch können die theoretischen Ansätze reflektiert, ergänzt oder herausgefordert werden. Durch die Bezüge zu konkreten Kämpfen um Recht, Macht, soziale Gerechtigkeit, materielle Gleichheit oder Ressourcen kann deutlich werden, inwiefern gegenwärtige Situationen von Ausbeutung und Ungleichheit Ausdruck und Folge konkreter historisch kontingenter Machtverhältnisse sind und im Hinblick auf die Prozesse der Kolonialisierung gelesen werden können. Das Buch versteht sich als Plattform kritischer Auseinandersetzung mit den enthaltenen Inhalten und zielt darauf ab epistemische Gewalt anzugehen. Es soll produktive Dialoge fördern und vorgeblich etablierte Grundannahmen (auch rechtstheoretischer Art) irritieren. Mit Beiträgen von Antony Anghie, Makau Mutua, Bhupinder Chimni, Silvia Rivera Cusicanqui, Maria Lugones, Martti Koskenniemi, Anne Orford, Tarcila Rivera Zea, Colin Gonsalves, Alejandra Ancheita, Simon Masodzi Chinyai, Rupert Hambira, Kamutuua Hosea Kandorozu, Wolfgang Kaleck, Karina Theurer

    The first collection of key texts on post- and decolonial legal theory and TWAIL in German translation. The theoretical portion of the book is supplemented by practice-based reflections from activists and lawyers, which serve to consider, add to or challenge the theoretical approaches. These links to specific struggles for law, power, social justice, material equality and resources can help to show the extent to which contemporary situations of exploitation and inequality are an expression or consequence of historically contingent power dynamics, and the extent to which they can be read in light of processes of colonisation. The book, which seeks to challenge epistemic violence, is meant to spark critical debate on its contents and more. It aims to further productive dialogues and unsettle ostensibly settled fundamental assumptions, including those from the sphere of legal theory. With contributions by Antony Anghie, Makau Mutua, Bhupinder Chimni, Silvia Rivera Cusicanqui, Maria Lugones, Martti Koskenniemi, Anne Orford, Tarcila Rivera Zea, Colin Gonsalves, Alejandra Ancheita, Simon Masodzi Chinyai, Rupert Hambira, Kamutuua Hosea Kandorozu, Wolfgang Kaleck, Karina Theurer