• Medientyp: E-Book
  • Titel: Prudence and prevention : empirical evidence
  • Beteiligte: Mayrhofer, Thomas [VerfasserIn]; Schmitz, Hendrik [VerfasserIn]
  • Erschienen: Essen, Germany: RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, August 2020
  • Erschienen in: Ruhr economic papers ; 863
  • Umfang: 1 Online-Ressource (circa 29 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.4419/96973000
  • ISBN: 9783969730003
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Graue Literatur
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Theoretical papers show that optimal prevention decisions in the sense of selfprotection (i.e., primary prevention) depend not only on the level of (second-order) risk aversion but also on higher-order risk preferences such as prudence (third-order risk aversion). We study empirically whether these theoretical results hold and whether prudent individuals show less preventive (self-protection) effort than non-prudent individuals. We use a unique dataset that combines data on higher-order risk preferences and various measures of observed real-world prevention behavior. We find that prudent individuals indeed invest less in self-protection as measured by influenza vaccination. This result is driven by high risk individuals such as individuals >60 years of age or chronically ill. We do not find a clear empirical relationship between riskpreferences and prevention in the sense of self-insurance (i.e. secondary prevention). Neither risk aversion nor prudence is related to cancer screenings such as mammograms, Pap smears or X-rays of the lung.

    Theoretische Arbeiten zeigen, dass optimale Präventionsentscheidungen im Sinne des Selbstschutzes (d.h. primäre Prävention) nicht nur vom Grad der Risikoaversion (zweiter Ordnung) abhängen, sondern auch von Risikopräferenzen höherer Ordnung, wie zum Beispiel Vorsicht (prudence, Risikoaversion dritter Ordnung). Wir untersuchen empirisch, ob diese theoretischen Ergebnisse halten und ob vorsichtige (prudent) Personen weniger Prävention betreiben als nicht vorsichtige Personen. Wir verwenden dazu einen Datensatz, der Risikopräferenzen höherer Ordnung und tatsächliches Präventionsverhalten enthält. Im Ergebnis zeigt sich, dass vorsichtige Personen tatsächlich weniger in Vorsorge - gemessen über die jährliche Grippeimpfung - investieren. Dieses Ergebnis wird durch Personen der Risikogruppe getrieben, die also älter als 60 Jahre oder chronisch krank sind. Wir finden keinen eindeutigen empirischen Zusammenhang zwischen Risikopräferenzen und Prävention im Sinne der Selbstversicherung (d.h. Sekundärprävention). Weder Risikoaversion noch Vorsicht (prudence) steht im Zusammenhang mit Krebsvorsorgeuntersuchungen wie Mammographien, Pap-Abstrichen oder Röntgenaufnahmen der Lunge.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang