• Medientyp: E-Book
  • Titel: Wissenschaftskommunikation im Wandel : Von Gutenberg bis Open Science
  • Beteiligte: Ball, Rafael [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021.
    Wiesbaden: Imprint: Springer VS, 2021.
  • Erschienen in: Springer eBook Collection
  • Ausgabe: 1st ed. 2021.
  • Umfang: 1 Online-Ressource(X, 141 S. 20 Abb., 14 Abb. in Farbe.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-31541-2
  • ISBN: 9783658315412
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AK 27000 : Allgemeines
    AP 14300 : Kommunikation und Erwachsenenbildung
    AK 28400 : Informationen, Kontakte, Austausch, Technologietransfer
  • Schlagwörter: Wissenschaftskommunikation > Geschichte
    Wissenschaftskommunikation > Veröffentlichung > Open Science > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die drei Paradigmenwechsel der Wissenschaftskommunikation -- Wissenschaft als Massenphänomen -- Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation -- Zeitschriftenkrise und Open-Access-Bewegung -- Die Transformation des Publikationssystems -- Open Science und die Zukunft der Wissenschaftskommunikation. .

    Wie werden wissenschaftliche Ergebnisse verbreitet? Welche Methoden, Techniken und Strukturen haben sich etabliert? Wie wird Wissenschaft in Zukunft kommunizieren? Die Studie von Rafael Ball zeigt die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation seit der Antike und führt die Entwicklung in die Gegenwart von Open Access und Open Science. Es zeigt sich, dass die heutige Transformation des Publikationssystems das Ergebnis einer dialektischen Entwicklung von mündlicher und schriftlicher Kommunikation ist. In Zukunft wird Wissenschaft digital, multimedial und fluide kommunizieren. Und das bedeutet einen radikalen Wandel für alle Beteiligten: Wissenschaft, Verlage und Bibliotheken. Der Inhalt Die drei Paradigmenwechsel der Wissenschaftskommunikation Wissenschaft als Massenphänomen Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation Zeitschriftenkrise und Open-Access-Bewegung Die Transformation des Publikationssystems Open Science und die Zukunft der Wissenschaftskommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bibliotheks-, Geistes- und Kommunikationswissenschaft sowie Soziologie und Allgemeinen Naturwissenschaft Bibliothekare, Informationsprofis, Verlagsfachleute und Wissenschaftsmanager Der Autor Rafael Ball ist Direktor der ETH-Bibliothek Zürich und Dozent an der Fachhochschule Graubünden für Bibliothekswissenschaften und -management. Er arbeitet zu Themen der Wissenschaftskommunikation und forscht zu Auswirkungen der Digitalität auf Wissenschaft und Gesellschaft. .