• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Ariost in Deutschland : seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik
  • Beteiligte: Aurnhammer, Achim [HerausgeberIn]; Zanucchi, Mario [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2020]
  • Erschienen in: Frühe Neuzeit ; 238
  • Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 639 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110691269
  • ISBN: 9783110691269; 9783110691290
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: IU 4305 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Ariosto, Ludovico > Rezeption > Deutschland > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Der Band geht zurück auf die internationale Fachkonferenz "
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Beiträge eines Freiburger Kolloquiums zur Ariost-Rezeption im deutschen Sprachraum. Während er in Frankreich bereits im 16. Jahrhundert als der moderne Vergil oder Homer gefeiert wurde, setzt eine breitere Auseinandersetzung mit Ariost in Deutschland erst seit dem 18. Jh. ein. Dass erst August von Platen Ariost als neuen Homer würdigt, ist Teil der Verspätung dieses Typs der volkssprachigen Literatur im nachreformatorischen Deutschland

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Ariosts Gesichter in Deutschland – Inszenierungen eines Dichters -- Ariost-Viten in Deutschland -- Ariost-Reminiszenzen in deutschen Italienreisen von der Frühen Neuzeit bis ins zwanzigste Jahrhundert -- Ariost in Dichterbibliotheken der Goethezeit -- Dichtergedichte und Dichterstimmen zu Ariost im 19. Jahrhundert -- Ariost im Journal – Friedrich August Clemens Werthes’ Übersetzung des Orlando Furioso in Wielands Teutschem Merkur (1774) -- August Wilhelm Schlegel und Ariost: Übersetzung als kritisches Experiment -- Die Furioso-Übersetzung von Johann Diederich Gries: Höhepunkt und Aporie der deutschen Ariost-Rezeption -- Deutsche Übertragungen von Ariosts Satiren im 18. Jahrhundert -- Die produktive Aneignung Ariosts in Deutschland zwischen Humanismus und Barock -- Wielands Ariost -- Die ariostesken Kleinepen des Ludwig Heinrich von Nicolay -- Goethes Ariost -- Heine mit Ariost an den König -- Ariost aus Schweizer Sicht, 1854‒1909: Keller, Burckhardt, Meyer, Spitteler und Widmann -- Ariost in der klassischen Moderne: Spuren in Hofmannsthals Werk -- Peterchens Mondfahrt (1912) als Orlando Furioso für Kinder -- Das Puppenspiel Orlando und Angelica (1912): Traditionsgeschichtliche Aspekte des Burlesken im Werk von Erich Klossowski und Julius Meier-Graefe -- Becketts Anspiel: Der Orlando Furioso als Theater des Absurden -- Ariost-Rezeption in der Wiener Hofoper -- So fern, so nah: Händels Ariost-Opern in der aktuellen Inszenierungspraxis -- Was vom Epos übrig blieb: Ariost-Opern von Hasse und Haydn -- Der Rasende Roland im ‚Gartenreich‘: Die Askanier, die Abstammung und die Macht der Leidenschaften -- „Christliches Epos“ und profane Historienmalerei: Julius Schnorrs Bilder zum Orlando Furioso -- Hübners Roland: Die ikonographische Tradition (Orlando nella grotta dei malandrini, XIII 37) -- Ironie und Wahnsinn: Arnold Böcklins Ariost-Paraphrasen -- Register

    This volume collects papers on the reception of Ariosto in the German cultural area. While Ariosto was already celebrated in 16th century France as the modern Virgil or Homer, broader engagement with Ariosto in Germany only began in the 18th century. The fact that it was August von Platen who first hailed Ariosto as the new Homer is an indication of the delayed arrival of this type of popular literature in post-Reformation Germany
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB