• Medientyp: E-Book
  • Titel: Baustatik - einfach und anschaulich : Baustatische Grundlagen, Faustformeln, Wind- und Schneelasten nach Eurocode
  • Beteiligte: Widjaja, Eddy [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; Wien; Zürich: Beuth Verlag, 2020
  • Erschienen in: Bauwerk
  • Ausgabe: 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783410298106
  • RVK-Notation: ZI 3300 : Baustatik allgemein: Hochbaustatik
  • Schlagwörter: Baustatik
    Baustatik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based on publisher supplied metadata and other sources
  • Beschreibung: Baustatik - einfach und anschaulich -- Vorwort zur 5. Auflage -- Vorwort zur 4. Auflage -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundlagen der Statik -- 1.1 Zerlegung einer Kraft -- 1.2 Zusammensetzung von Kräften -- 1.3 Gleichgewicht von Kräften -- 1.4 Zusammenhang zwischen Spannungen und Schnittgrößen -- 1.5 Ermittlung von Schnittgrößen -- 1.6 Stützlinie -- 1.7 Korbbogen -- 1.8 Ebene Fachwerke -- 1.9 Standardformeln für den Träger auf zwei Stützen -- 1.10 Mathematische Zusammenhänge zwischen Belastung, Querkraft undBiegemoment -- 2 Grundlagen der Festigkeitslehre -- 2.1 Sicherheitsbetrachtung -- 2.2 Gebrauchstauglichkeitsnachweis -- 2.3 Zugbeanspruchung -- 2.4 Druckbeanspruchung -- 2.5 Dehnungen infolge Temperatur -- 2.6 Biegebeanspruchung -- 2.7 Spannungen infolge Überlagerung von Normalkraft und Biegemoment -- 2.8 Schubbeanspruchung bei Biegung -- 2.9 Torsionsbeanspruchungen -- 3 Stabilitätsprobleme -- 3.1 Allgemeine Hinweise -- 3.2 Knicken -- 3.3 Knicklängen von Rahmenstielen -- 3.4 Knickspannung nach Leonhard Euler -- 3.5 Knicksicherheitsnachweis (Hinweis) -- 4 Ermittlung von Verformungen mit Hilfe des „Prinzips der virtuellen Kräfte" -- 4.1 Prinzip der virtuellen Kräfte (PdvK) -- 4.2 Zahlenbeispiele -- 5 Statisch unbestimmte Systeme -- 5.1 Statische Unbestimmtheit -- 5.2 Anwendungsbeispiele -- 5.3 Reduktionssatz -- 5.4 Ersatzstützweite li -- 5.5 Ungünstigste Laststellung -- 6 Gerberträger (Gelenkträger) -- 6.1 Zweifeld-Gerberträger -- 6.2 Konstruktive Ausbildung von Gerbergelenken -- 7 Statische Systeme/Tragwerksidealisierung/Modellbildung -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Beispiele -- 8 Lastweiterleitung in Tragwerken -- 8.1 Vertikale Lastweiterleitung -- 8.2 Weiterleitung von horizontalen Lasten -- 9 Aussteifung von Bauwerken -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Grundprinzip der Aussteifung.