• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Prekäres Erzählen : narrative Ordnungen bei Robert Walser, Franz Kafka und Theodor Fontane
  • Beteiligte: Gloor, Lukas [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG
  • Erschienen: Paderborn: Brill, Wilhelm Fink, [2020]
  • Erschienen in: Robert Walser-Studien ; 5
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 303 Seiten)
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • DOI: 10.30965/9783846765593
  • ISBN: 9783846765593
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: GL 3830 : Sekundärliteratur
    GE 5976 : p
    GM 4004 : Sekundärliteratur
    GM 6626 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Walser, Robert > Kafka, Franz > Fontane, Theodor > Erzähltechnik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Robert Walser, Franz Kafka und Theodor Fontane verfolgen in ihrer Auseinandersetzung mit dem Ordnungsproblem der Moderne ein genuin prekäres Erzählen. Versucht Fontanes Der Stechlin kurz vor der Jahrhundertwende die subtile Ambivalenz im Roman mittels Erzählen in ihre Schranken zu weisen, so befreit Walser das Erzählen regelrecht: In digressiven und performativen Verfahren, der Überblendung von widersprüchlichen Ordnungsmustern potenziert sich das Ordnungsproblem. Kafka schließlich führt in der späten fragmentarischen Erzählung Der Bau vor, wie jegliche Differenzierung in sich zusammenfällt und das Erzählen in einer paradoxen Wendung seine eigene Unmöglichkeit darstellt. Die vorliegende Studie untersucht diese drei prototypischen Formen eines prekären Erzählens mit aktuellen narratologischen Konzepten
  • Zugangsstatus: Freier Zugang