• Medientyp: E-Book
  • Titel: Moscheeleben in Deutschland : Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität
  • Beteiligte: Akca, Ayse Almila [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript-Verlag, [2020]
    [Online-Ausgabe]
  • Erschienen in: Globaler lokaler Islam
  • Umfang: 1 Online-Ressource (436 p)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839450451
  • ISBN: 9783839450451
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LC 50015 : Deutschland insgesamt
  • Schlagwörter: Authority Religious aspects Islam ; Islam and politics ; Islam Germany ; Islamic fundamentalism ; Knowledge, Theory of (Islam) ; Muslims Religious life Germany ; Social sciences ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Gender ; Germany ; Islam ; Islamic Studies ; Religion ; Religious Authority ; Religious Knowledge ; Religious Practice ; Religious Studies ; Sociology of Religion
  • Art der Reproduktion: [Online-Ausgabe]
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Vorbemerkung -- Einführung: Moscheeleben in Deutschland erforschen -- Einleitung -- 1. Religiöses Wissen, Religiöse Praxis und Islamisches Wissen – Begriffstheoretische Überlegungen -- 2. Islamisches Wissen in Moscheen -- Einleitung -- 1. Islamisches Feld, religiöse Akteur*innen und das religiöse Kapital -- 2. Die lokalen Moscheen im islamischen Feld: Folie für den Kampf um religiöse Macht -- 3. Der Begriff Religiöse Akteur*innen in der Diskussion mit Bourdieu und Weber -- Einleitung -- 1. Frauenbereiche und genderseparierte Gebetssäle – lokaler Überblick und historische Einordnung -- 2. Der gegenderte Gebetssaal: Die Aushandlung von Normen durch Praktiken und Diskussionen -- 3. Teilnahme von Frauen an Freitags- und Feiertagsgebeten -- 4. Imamin oder Lehrerin? Zur Hierarchie von Wissensvermittlung und Gebetsleitung -- Einleitung -- 1. Tradition in der Kritik: welche Traditionen denn? -- 2. Wissen und Vernunft als Herausforderung für Ahl as-sunna wa-l-ǧamā ʿa? -- 3. Der Koran im Mittelpunkt der religiösen Praxis -- 4. »Ja, haben denn unsere Vorfahren alles falsch gemacht?« – Die Perspektive der kritisierten Gemeindereligiosität -- 5. Kontinuität des islamischen Modernismus in Moscheen? -- Schlussbetrachtung: Moscheeleben, Religiöse Autorität und Islamisches Wissen in Deutschland -- Abkürzungsverzeichnis -- Chronologie der Feldforschung -- Bibliographie -- Im Text erwähnte Koransuren und -verse -- Sach- und Personenregister

    Welches religiöse Wissen und welche Praktiken sind in deutschen Moscheen vorzufinden? Wie legitimieren Muslim*innen islamisches Wissen als gültig bzw. ungültig und wer autorisiert dieses Wissen? Ayse Almila Akca bietet mit ihrer ethnographischen Studie tiefe Einblicke in das Moscheeleben in Deutschland und gibt spannende Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie klärt Missverständnisse auf und analysiert religiöse Autorität, Geschlechterverhältnisse und innerislamische Kritik in und um deutsche Moscheen auf Basis ihrer langjährigen und intensiven Feldforschungen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um die Entwicklungen im islamischen Feld in Deutschland besser zu verstehen
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)