• Medientyp: E-Book
  • Titel: Dramaturgies of theatrical imagination : spectatorial agency in Lessing and Kleist
  • Beteiligte: Woisnitza, Mimmi [VerfasserIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: rombach wissenschaft, 2020
  • Erschienen in: Rombach-Wissenschaften ; 21
    Geschichte
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.5771/9783968216430
  • ISBN: 9783968216430
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: GI 6103 : Sekundärliteratur
    AP 72400 : Dramatiker
    GK 5164 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Lessing, Gotthold Ephraim > Kleist, Heinrich von > Drama > Imagination > Rezeptionsästhetik
    Lessing, Gotthold Ephraim > Theater
    Kleist, Heinrich von > Theater
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Das Buch untersucht einen Aspekt deutscher Theatergeschichte, der auch für den gegenwärtigen Blick auf theatrale Rezeption und Phänomenologie relevant ist. Die historische, diskursive und politische Situierung kanonischer Dramen zeigt, dass das »dramatische Theater« selbst Teil kultureller und theatraler Praxis ist. Die Dramen von Lessing und Kleist operieren mit einem breiten Spektrum theatraler Techniken (etwa Teichoskopie, Ekphrasis, Maskerade und Mise en abyme), die die imaginative Teilhabe des Publikums zu fördern, formen und lenken suchen. Neben der Darstellung von Einbildung auf der Handlungsebene reflektieren die Dramen den eigenen medialen Status, indem sie Folgen und Reformierung »falscher« Einbildung in Szene setzen.

    The study examines an aspect of German theatre history that is relevant also in the context of the current engagement with theatrical phenomenology and reception. The historical, discursive, and political situating of canonical dramas shows that "dramatic theater" itself is to be regarded as part of cultural and theatrical practice. The dramas of Lessing and Kleist operate with a broad spectrum of theatrical techniques (such as teichoscopy, ekphrasis, masquerade and mise en abyme) that seek to promote, shape and direct the imaginative participation of their implied audiences. In addition to presenting imagination on the plot level, the dramas reflect their own medial status by staging the consequences and the reformation of "false" imaginative investments.