• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Literatur am Rand : Perspektiven der Trivialliteratur vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert ; [Internationale Tagung zu dem Thema "Literatura Trivial y de Entretenimiento" an der Universidad de Sevilla im Juni 2012] : perspectives on trivial literature from the Middle Ages to the 21st century
  • Paralleltitel: Literature on the margin
  • Beteiligte: Parra Membrives, Eva [HerausgeberIn]; Classen, Albrecht [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Universidad de Sevilla
  • Veranstaltung: Congreso Internacional de Literatura Trivial y de Entretenimiento
  • Erschienen: Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2013
  • Erschienen in: Popular fiction studies ; 1
  • Umfang: 1 Online-Ressource (301 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • ISBN: 9783823377641
  • Schlagwörter: Englisch ; Deutsch ; Trivialliteratur ; Vormoderne ; Gestaltungstechniken ; Aussage der Trivialliteratur über Lesepublikum ; Konferenzschrift 2012 Sevilla ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Literatur setzt sich aus vielen verschiedenen Texten zusammen – solchen, die zum Kanon gerechnet werden, und solchen, die, trotz ihres quantitativen Übergewichts, am Rande an gesiedelt sind, d.h. insbesondere Trivialliteratur, die wir gerade aus literatursoziologischer Sicht nicht ignorieren dürfen. Das Schlagwort ‚trivial‘ fällt leicht, aber es genau zu definieren erweist sich als problematisch. Gab es z.B. Trivialliteratur auch schon in der Vormoderne? Warum entstehen überhaupt triviale Texte? Welche Bedürfnisse befriedigen sie? Welche Gestaltungs techniken werden dort eingesetzt? Was sagt die Trivialliteratur über das Lesepublikum bzw. deren Autoren aus? Diese und weitere Fragen werden von den Beiträgern zu diesem Band kritisch unter die Lupe genommen und anhand von exemplarischen Fällen sorgfältig analysiert.