• Medientyp: E-Book
  • Titel: [Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Qu. Cod. 129]
  • Beteiligte: Petrus de Bruniquello [VerfasserIn]; Johannes Urbach [VerfasserIn]; Johannes Andreae [VerfasserIn]; Mundinus Lucius [VerfasserIn]
  • Erschienen: [1407 bis um 1442]
    Online-Ausgabe, Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2020
  • Umfang: II, 225 Blätter; 21,5 x 16 cm
  • Sprache: Latein; Deutsch
  • DOI: 10.25673/35181
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Handschrift
  • Reproduktionsreihe: Inhouse digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
  • Art der Reproduktion: Online-Ausgabe
  • Hersteller der Reproduktion: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2020
  • Entstehung: [Magdeburg?]
  • Original: ULB Sachsen-Anhalt, Halle (Saale). HS: Qu. Cod. 129
  • Anmerkungen: Handschrift DE-3, GND 2024680-8, Signatur: Qu. Cod. 129
    Beschreibstoff: Papier und Pergament
    Zusammengesetzte Handschrift mit durchgehender Foliierung
    Spiegel vorn und hinten: aufgeklebtes Papierblatt. Ein Gedicht De coloribus rhetoricae mit Kommentar, hier ohne Initium. Vorn außerdem Pergamentblatt von 18,5 x 16 cm aufgeklebt, später bis auf einen Randstreifen abgelöst. Recto (Klebeseite): Fragment aus Donatus, Ars grammatica. Verso: Initium von Donatus, [P]Artes orationis quot sunt ... Dazu Federproben
    Blatt I, II und 225 erst beim Binden als Vorsatz und Nachsatzblatt hinzugefügt. Blatt Ir Pergament. Fragment aus einer Psalterhandschrift des 13. Jahrhunderts, an allen Rändern beschnitten. Blatt II und 225 Pergament. Fragmente aus einer zusammengehörenden Handschrift. An den Rändern stark beschnitten. Aus einem Tractatus significandi sive Grammatica speculativa, vgl. ähnlichen Text in Qu. Cod. 94 Spiegel
    Blatt 212v: Schreibervermerk von 1429
    Blatt 223v: Schreibervermerk von 1407
  • Beschreibung: Faszikel I: (1.) 1ra-115vb [Petrus de Brunniquello seu de rupe Maura: Liber super historias veteris et novi testamenti iuxta ordinem alphabeti]; 115v auf dem unteren Rand, 116r und 116v Federproben einer anderen Schreiberhand, Spruchweisheiten und Exzerpte, vor allem 116v aus Aristoteles, Ethica und Politica; Faszikel II: (2.) 117r-118r [Florilegium. Excerpta]; 118v leer; (3.) 119r-192v [Johannes Urbach: Processus iudicii]; 192v-193r juristische Abbreviationen; 193v leer; (4.) 194r-202v [Formelsammlung]; Faszikel III: (5.) 203-212v [Johannes Andreae: Lectura arboris consanguinitatis et affinitatis]; darin:210v-211r leer; 211v-212r und 212v Tabulae; Faszikel IV: (6.) 213r-223v Mundinus: Anatomia; 223v im Anschluss Rezepte; 224v Juristisches Notum; 6 Verse aus: Alexander de Villa Dei, Summarium biblicum. Darunter Federproben.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)