• Medientyp: E-Book
  • Titel: Plädoyer für den E-Euro - Implikationen für die Gesellschaft
  • Beteiligte: Berentsen, Aleksander [VerfasserIn]
  • Erschienen: Basel, Switzerland: Universität Basel, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, December 2020
  • Erschienen in: Universität Basel: WWZ working paper ; 2020,17
  • Umfang: 1 Online-Ressource (circa 14 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Virtuelle Währung ; Währungssystem ; Euro ; Eurozone ; EU-Staaten ; Graue Literatur
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Unser Geldsystem ist im Umbruch. Gerade erst hat ein von Facebook gegründetes privates Konsortium den Entwurf einer privaten Weltwährung vorgestellt. Auch China testet zur Zeit eine digitale staatliche Währung, vermutlich mit dem Ziel die Vormachtstellung des amerikanischen Dollars zu brechen. Europa darf diesen Wettbewerb ums digitale Geld der Zukunft nicht verschlafen. Die Europäischen Zentralbank soll den Privatpersonen und den Unternehmen den E-Euro in Form von «EZB-Konten für alle» zur Verfügung stellen. Es sprechen zahlreiche Gründe dafür dem Euro einen digitalen Zwilling zur Seite zu stellen. Der E-Euro kommt dem Bedürfnis der Bevölkerung einer sicheren Geldanlage nach. Zudem erhöht er die Stabilität des Finanzsektors und ermöglicht eine einfache und transparente Geldpolitik. Der E-Euro in Form von «EZB-Konten für alle» ist zudem denkbar einfach zu implementieren, weil er sich problemlos in die bestehenden Zahlungssysteme integrieren lässt. Mit einer raschen Umsetzung des E-Euros würde die EZB die Stellung Europas im Konkurrenzkampf um eine Weltwährung festigen und die europäische Wirtschaft für den globalen Wirtschaftswettbewerb stärken.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang