• Medientyp: Buch; unbewegtes Bild
  • Titel: Glossary of undisciplined design
  • Beteiligte: Kaiser, Anja [HerausgeberIn]; Stephany, Rebecca [HerausgeberIn]; Balaguer, Clara [MitwirkendeR]
  • Körperschaft: Spector Books OHG
  • Erschienen: Leipzig: Spector Books, [2021]
  • Ausgabe: First edtion
  • Umfang: 311 Seiten; Illustrationen; 17.5 cm x 11 cm
  • Sprache: Englisch
  • ISBN: 9783959054461; 3959054467
  • RVK-Notation: AP 15040 : Optische Formen, Visuelle Kommunikation, Gebrauchsgrafik
  • Schlagwörter: Design > Ungehorsam > Kreativität
    Design > Engagierte Kunst
    Design > Ungehorsam > Kreativität
    Gestaltung > Kritik > Maßnahme
    Design > Strategische Planung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Contributions vom Colophon Seite [294]
  • Beschreibung: D for Dummy Woman, M for Monster’s Tools, S for Style Defense, U for Unstable Signs – eine feministische Auseinandersetzung mit Grafikdesign, dessen dogmatischen Regeln, diskriminierenden Strukturen und besonders einseitigem Kanon. Dem Glossary of Undisciplined Design liegt eine dezidiert fragmentarische und kollektive Herangehensweise zugrunde. Es kombiniert so eine Vielzahl von Theorien und Erzählungen – vom visuellen Essay, praktischen Experiment, Interview oder Advertorial bis hin zu Gedicht, spekulativer Erzählung und akademischem Schreiben. Mit rund 55 Beiträgen von 20 internationalen Designern:innen, Aktivisten:innen, Pädagogen:innen und Theoretikern:innen erforscht das GUD-Handbuch Vorreiter:innen, Werkzeuge und Widerspruch. Mit Beiträgen von: Clara Balaguer, Sheila Levrant de Bretteville, Ece Canlı, Hackers & Designers, Markus Dreßen, Sara Kaaman, Anja Kaiser, Jungmyung Lee, Vincent Schier, Rebecca Stephany, Franciska Zólyom, Studierende der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, u. a. - Glossary of Undisciplined Design, ist eine gemeinschaftliche Initiative der beiden Designerinnen und Pädagoginnen Anja Kaiser und Rebecca Stephany. Anja Kaiser bewegt sich in feministischen Kontexten und in Szenen der Klubkultur, wo sie nach Freiräumen für widerständige Mitgestaltung sucht. Rebecca Stephany’s polyphone kulturelle Praxis nährt sich aus intersektionaler Gesellschaftskritik, undisziplinierten Forschungsinstrumenten und wilder Lust am Bild.

Exemplare

(0)
  • Signatur: 2021 8 013248
  • Barcode: 34018837
  • Fällig am: 17.06.2024
  • Status: Ausgeliehen, Vormerken möglich
Bestellungen, die von Mo - Fr bis 13 Uhr eingehen, werden voraussichtlich am selben Tag für Sie bereitgestellt.