• Medientyp: E-Book
  • Titel: Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl : eine Diskurseröffnung
  • Beteiligte: Schulz-Nieswandt, Frank [VerfasserIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2020
  • Erschienen in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen ; 55
    Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (76 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748923121
  • ISBN: 9783748923121
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QD 140 : Genossenschaftsideen. Genossenschaftliche Systeme
  • Schlagwörter: Gemeinwirtschaft > Gemeinwohl
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Was ist aus Sicht der morphologischen Methodologie unter Gemeinwirtschaft und ihren Formen in einzelwirtschaftlicher wie in sektoraler Perspektive zu verstehen? Welche Rollen kann sie in einer kapitalistischen Umwelt spielen? Dabei ist das Thema der Commons aufzugreifen. In welchem Verhältnis steht die Gemeinwirtschaft zur normativ-rechtlich verankerten Idee öffentlicher Daseinsvorsorge des sozialen Rechtstaates zwischen Gewährleistung und Sicherstellung? In welcher Art von Beziehung steht die Gemeinwirtschaft zum Gemeinwohl? Der Autor skizziert eine Vielzahl von Zugängen, Sichtweisen, Themen, Dimensionen und Aspekten dieser kontroversen Zusammenhänge. Dabei interessieren auch die thematischen Schnittstellen zu sozialpolitischen Debatten über die Sozialraumorientierung im kommunalen Raum. Der Essay ist interdisziplinär geprägt und bringt auch die philosophischen Grundlagenfragen in anthropologischer Perspektive orientierend ein.

    From a morphological perspective of analysis, what is social economics in its different organisational and sectoral forms and what are its possible roles in the context of capitalism? The controversial debate about commons is one of the key points of interest in this respect. What is the relationship between social economics and both the normative legal regimes of goods and services of general public interest and the idea of social welfare? Its interdependence with the policy of spatial orientation in capital-oriented social policy is very important in this regard. This interdisciplinary study discusses a broad spectrum of paradigms, approaches, topics and dimensions in relation to this complex field of discourses, while also integrating philosophical questions of fundamental relevance.