• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Deutsche Wirtschaft : Hoffnung trotz Rückschlag zum Jahresende
  • Beteiligte: Michelsen, Claus [VerfasserIn]; Berenberg-Gossler, Paul [VerfasserIn]; Clemens, Marius [VerfasserIn]; Hanisch, Max [VerfasserIn]; Junker, Simon [VerfasserIn]; Pagenhardt, Laura [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2020
  • Erschienen in: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: DIW-Wochenbericht ; 87(2020), 50, Seite 940-954
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.18723/diw_wb:2020-50-3
  • ISSN: 1860-8787
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Aufsatz in Zeitschrift
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die Corona-Pandemie nimmt weiterhin maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Das erneute Aufflammen der Infektionsdynamik seit dem Herbst setzt der gerade erst eingesetzten kräftigen Erholung in Deutschland ein vorläufiges Ende. Haushalte und Unternehmen agieren wieder vorsichtiger, reduzieren soziale Kontakte und verzichten beispielsweise auf Freizeitaktivitäten - dadurch erleiden einige Branchen empfindliche Umsatzeinbußen. Wie auch in vielen anderen Ländern verstärkt die Regierung dies durch staatliche Einschränkungen. In der vorliegenden Prognose wird unterstellt, dass durch all diese Maßnahmen das Infektionsgeschehen rasch eingedämmt wird, ab Mitte Januar die Einschränkungen nach und nach entschärft werden und die Aussicht auf einen Impfstoff die Zuversicht der Wirtschaftsakteure stärkt. Unter diesen günstigen Voraussetzungen dürfte die deutsche Wirtschaft im Schlussquartal zwar erneut schrumpfen, ab dem ersten Quartal des Jahres 2021 aber auf den Erholungspfad zurückkehren. Wie im Sommer dürfte der Wegfall der Lockdown-Maßnahmen bis zur Jahresmitte mit einem kräftigen Aufholwachstum einhergehen. Einem Minus bei der Wirtschaftsleistung von 5,1 Prozent in diesem Jahr folgt ein entsprechend kräftiger Zuwachs von 5,3 Prozent im kommenden Jahr (Abbildung 1). Mit einem Plus von von gut zweieinhalb Prozent im Jahr 2022 sind die gesamtwirtschaftlichen Kapazitäten dann wieder normal ausgelastet (Abbildung 2). Gelingt die zügige Eindämmung der zweiten Infektionswelle nicht und ziehen sich die Einschränkungen weit in den Frühling des kommenden Jahres, könnte die Wirtschaftsleistung in Deutschland im Jahr 2021 um anderthalb Prozentpunkte geringer ausfallen als im optimistischeren Szenario.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang