• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Diagnostic approaches for zoonotic hemorrhagic fever viruses of the order Bunyavirales in livestock
  • Weitere Titel: Übersetzung: Diagnostik von zoonotischen hämorrhagischen Fieberviren der Ordnung Bunyavirales bei Nutztieren
  • Beteiligte: Cichon, Nicole [Verfasser:in]; Groschup, Martin H. [Akademische:r Betreuer:in]
  • Körperschaft: Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Erschienen: Hannover: Tierärztliche Hochschule Hannover, 2020
  • Umfang: 1 Online-Ressource (120 Seiten); Illustrationen, Diagramme, Karten
  • Sprache: Englisch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Afrika > Bunyaviren > Hämorrhagisches Fieber > Nutztierkrankheit > Hochschulschrift > Dissertation
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover, 2020
  • Anmerkungen: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
  • Beschreibung: Die natürliche Reassortante Ngari-Virus (NRIV) entstand durch die Koinfektion von Batai-Virus (BATV) und Bunyamwera-Virus (BUNV). Letztere Viren verursachen bei Menschen und Wiederkäuern lediglich inapparente oder nur leicht fieberhafte Erkrankungen, während eine Infektion mit NRIV mit hämorrhagischem Fieber assoziiert sein kann. Alle genannten Viren kommen in Afrika südlich der Sahara vor, wo Ausbrüche von hämorrhagischen Fiebern die menschliche Bevölkerung bedrohen und hohe wirtschaftliche Verluste beim Viehbestand verursachen. Andere zoonotische Arboviren derselben Ordnung der Bunyavirales sind das Rift-Valley-Fieber-Virus (RVFV) und das Krim-Kongo-Hämorrhagisches-Fieber-Virus (CCHFV). NRIV wurde wiederholt während RVFV-Ausbrüchen isoliert. Da die klinische Krankheit, die mit einer NRIV-Infektion einhergeht, nicht von einer RVFV-Infektion zu unterscheiden ist, sind diagnostische Tests erforderlich, um die Infektionen zu unterscheiden. Die verfügbaren diagnostischen Methoden für NRIV und seine parentalen Viren sind jedoch begrenzt. Daher bestand das Ziel der ersten Studie darin, molekulare und serologische Assays für NRIV, BATV und BUNV zu erarbeiten, um deren Präsenz in der Nutztierpopulation und eine mögliche Kozirkulation mit RVFV zu untersuchen. Die molekulare und serologische Analyse von fast 500 Serumproben von kleinen Wiederkäuern aus Mauretanien ergab, dass NRIV und BUNV während eines bestätigten RVFV-Ausbruchs zirkulierten. Bei den Untersuchungen konnte keine RVFV-RNA nachgewiesen werden, aber zwei BUNV- und zwei NRIV-Isolate von einer Ziege und drei Schafen wurden gefunden. Sowohl Antikörper gegen RVFV als auch gegen NRIV, BATV und/oder BUNV wurden bei einer großen Anzahl der getesteten Tiere nachgewiesen. Aufgrund der hohen Kreuzreaktivitäten zwischen den Serumneutralisationstests sowie den ELISAs war es jedoch nicht möglich, die detektierten Antikörper in jeder Probe eindeutig zuzuordnen. Ferner könnten Koinfektionen vorgelegen haben. Dennoch zeigen die Ergebnisse, dass NRIV und BUNV in der kleinen Wiederkäuerpopulation in Mauretanien zirkulierten und zum Auftreten von Fällen von hämorrhagischem Fieber während des RVFV-Ausbruchs im Jahr 2015 beigetragen haben. Die Verbreitung von NRIV ist auf Subsahara-Afrika beschränkt. RVFV und CCHFV hingegen wurden auch nördlich der Sahara, z.B. in Ägypten nachgewiesen. Als Haupteintragsquelle für RVFV wird die Einfuhr von infizierten Nutztieren, insbesondere von Kamelen aus dem Sudan vermutet, die ohne ausreichende Quarantänemaßnahmen eingeführt werden. Da die Infektion bei erwachsenen Tieren in der Regel unauffällig bleibt, ist die kontinuierliche Überwachung des Viehbestandes ein wichtiger Teil der Krankheitsbekämpfung und -prävention. Daher war das Ziel der zweiten Studie, den Prävalenzstatus von RVFV und ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang