• Medientyp: E-Book
  • Titel: Patient Bezirksklinik : Erhaltung, Nutzung, Weiterentwicklung
  • Beteiligte: Müller, Saskia [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Ergon-Verlag
  • Erschienen: Baden-Baden: Ergon Verlag, [2020]
  • Erschienen in: Geschichte und Kultur in Mittelfranken ; 9
    Soziologie
  • Umfang: 1 Online-Ressource (212 Seiten); Illustrationen, Karten
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783956506253
  • ISBN: 9783956506253
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZH 6350 : Krankenhäuser; Bauten des Gesundheitswesens
  • Schlagwörter: Regierungsbezirk Mittelfranken > Psychiatrische Klinik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Als vergleichsweise junge Disziplin strebte die Psychiatrie immer danach, neuesten medizinischen Standards in nichts nachzustehen. Messen lassen musste sie sich dabei vor allem an ihren Einrichtungen. Nach jedem medizinischen Fortschritt galten diese jedoch genauso schnell als veraltet, wie sie errichtet wurden. Die bayerischen Bezirkskliniken stellen daher eine Besonderheit dar. In wenigen Jahrzehnten vollzogen sie nach Entwicklung der medikamentösen Behandlung und neuer Klinik-, Therapie- und Pflegekonzepten einen Wandel zu Fachkrankenhäusern. Der andauernde Modernisierungsdruck wirft aber immer wieder Fragen zu Integration und Nachnutzung der alten Architektur auf. 2019 veranstaltete die Bezirksheimatpflege Mittelfranken angesichts dessen eine Tagung mit dem Thema „Bezirkskliniken und Denkmalpflege“. Der Begleitband versammelt nun die Vorträge der Tagung, ergänzt um weitere Beiträge. Acht Aufsätze rufen die herausragende Bedeutung der Bezirkskliniken ins Gedächtnis und geben Einblicke in Probleme von Erhaltung, Nutzung und Weiterentwicklung. Mit Beiträgen von Robert Davidson, Katrin Kasparek, Andrea M. Kluxen, Stefan Korinski, Melanie Mertens, Saskia Müller, Mathias Pfeil, Judith Sandmeier, Susanne Ude-Koeller

    As a relatively new discipline, psychiatry always strived to live up to the latest medical standards. In doing so, it had to let itself be judged above all by its institutions. However, with each step forward taken in the field of medicine, these buildings were regarded as out of date as quickly as they were built. In this respect, therefore, district hospitals in Bavaria represent a special case. In a few decades and in line with the development of medicinal treatment and new concepts in hospitals, therapy and care, they became specialist hospitals. However, constant calls for modernisation have raised questions about how their old architecture can be integrated and continued to be used. In 2019, the ‘Bezirksheimatpflege Mittelfranken’, the association responsible for the cultivation of regional values and traditions in Middle Franconia, organised a conference in this regard called ‘District Hospitals and the Preservation of Buildings of Special Architectural Interest’. The lectures from the conference are compiled in this book and are supplemented by other contributions. Eight essays underline the tremendous importance of such district hospitals and provide insights into the problems posed by their maintenance, use and further development.