• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Die Berichterstattung in der Fach- und Laienpresse über neue Krebsarzneimittel - Entscheidungshilfe für Ärzte und Patienten?
  • Beteiligte: Weniger, Bettina [VerfasserIn]; Glaeske, Gerd [AkademischeR BetreuerIn]; Hübner, Jutta [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Universität Bremen
  • Erschienen: Bremen, 2020
  • Umfang: 1 Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.26092/elib/453
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Patienteninformation ; Medikamenteninformation ; Gesundheitsinformationen ; Krebsmedikamente ; Onkologie ; Informationsqualität ; Medienanalyse ; Informationsbedarf ; Patientenbefragung ; Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Bremen, 2020
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung neuer Krebswirkstoffe in den Printmedien sowie mit dem Informationsbedarf von Krebspatientinnen und -patienten bezüglich neuer onkologischer Medikamente. Es erfolgten eine Befragung von 80 Krebspatienten und Angehörigen sowie eine Medienanalyse zu sechs neuen Krebsmedikamenten. Außerdem wurde eine Literaturrecherche zu Anforderungen an Medikamenteninformationen für Patienten durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass ein hoher Bedarf an entsprechenden Informationen besteht. Insbesondere Angaben zu Nutzen und Risiken, aber auch viele weitere Informationen über Medikamente werden als sehr wichtig erachtet. Die Zufriedenheit der Befragten mit bisher erhaltenen Informationen zu neuen Krebsmedikamenten ist wesentlich niedriger als in anderen Umfragen zu allgemeinen Krebsinformationen. Aus den Ergebnissen der Medienanalyse wird ersichtlich, dass die wenigen ausführlichen Artikel zu den ausgewählten Medikamenten häufig unvollständig und teilweise unausgewogen in der Nutzen-Risiko-Darstellung sind. Fehlende Evidenz und andere Therapieoptionen werden oft nicht thematisiert. Es gibt nur wenige qualitativ gute schriftliche Informationsangebote über die neuen Krebsmedikamente für Laien. Diese verfügen oft nur über eine geringe oder keine Sichtbarkeit im Internet und die Lesbarkeit der Informationen ist gering. Anhand der Ergebnisse der Literaturrecherche, der Ergebnissen der Befragung und der Medienanalyse erfolgte die Entwicklung eines Kriterienkatalogs. Dieser kann Unterstützung bei der Erstellung neuer Medikamenteninformationen bieten, um wesentliche Aspekte für eine vollständige und ausgewogene Darstellung zu beachten.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)