• Medientyp: E-Book
  • Titel: Pocket Guide Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter : von A bis Z
  • Beteiligte: Gerlach, Manfred [VerfasserIn]; Warnke, Andreas [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin: Springer, 2021
  • Erschienen in: Springer eBook Collection
  • Ausgabe: 2. korrigierte Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource(XIX, 218 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-662-62979-6
  • ISBN: 9783662629796
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: XI 5824 : Im Kindesalter (bis zu 14 Jahren)
  • Schlagwörter: Kinderpsychiatrie > Jugendpsychiatrie > Pharmakotherapie
    Psychopharmakon > Neuropharmakon
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Agomelatin -- Alprazolam -- Amitriptylin -- Amphetamin -- Aripiprazol -- Atomoxetin -- Baldrian Trockenwurzelextrakt -- Bupropion -- Buspiron -- Carbamazepin -- Cariprazin -- Chlorprothixen -- Citalopram -- Clomipramin -- Clozapin -- Desmopressin -- Diazepam -- Diphenhydramin -- Doxylamin -- Doxepin -- Duloxetin -- Escitalopram -- Flunitrazepam -- Fluoxetin -- Flurazepam -- Fluvoxamin -- Guanfacin -- Haldol -- Hydroxyzin -- Imipramin -- Johanneskraut -- Lamotrigin -- Levomepromazin -- Lidexamphetamin -- Lithiumsalze -- Lorazepam -- Maprotilin -- Melatonin -- Melperon -- Methylphenidat -- Mianserin -- Milnazipran -- Mirtazapin -- Olanzapin -- Opipramol -- Oxybutinin -- Paliperidon -- Paroxetin -- Pipamperon -- Promethazin -- Propiverin -- Quetiapin -- Reboxetin -- Sertralin -- Sulpirid -- Tiaprid -- Topiramat -- Triazolam -- Valproinsäure -- Venlafaxin -- Ziprasidon -- Zolpidem -- Zuclopenthixol -- Serviceteil.

    Klein - leicht - Pocket Guide! Die schnelle und zuverlässige Info für die Kitteltasche zur sicheren medikamentösen Therapie mit Neuro-/Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen. Der Pocket Guide ist eine sinnvolle Ergänzung zum umfangreichen Fachbuch "Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter" und beantwortet die handlungsrelevanten Fragen rund um die Psychopharmakotherapie. Auf einen Blick bietet das Buch die wichtigsten Informationen zur medikamentösen Therapie mit Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter und besticht durch die komprimierte und einheitliche Darstellung. Dabei dient es auch als Entscheidungshilfe zur Wahl der Medikation und gibt handlungsleitende Antworten zu den wichtigsten Fragen der medikamentösen Behandlung. Autoren: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Würzburg Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Andreas Warnke, ehemaliger Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Würzburg .