• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Migration und Bildungsmedien
  • Paralleltitel: Migration and Educational Media
  • Beteiligte: Schütze, Sylvia [HerausgeberIn]; Matthes, Eva [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Verlag Julius Klinkhardt
  • Erschienen: Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2020
  • Erschienen in: klinkhardt forschung
    klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung
    Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung
  • Umfang: 1 Online-Ressource (307 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • ISBN: 3781524108; 9783781558502
  • RVK-Notation: DO 9000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Migration > Schulbuch > Schulbuchforschung > Lehrmittel
    Migration > Schulbuch
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Die Vorlage enthält eine Einführung in deutsch, englisch
    Literaturangaben
    Aufsätze teils deutsch, teils englisch
  • Beschreibung: Migration aus unterschiedlichsten Motiven - freiwilliger Wechsel des Aufenthaltsortes, z.B. aus beruflichen oder Bildungsgründen, unter Druck erfolgte Auswanderung, beispielsweise aufgrund von wirtschaftlicher oder politischer Bedrängnis, aber auch erzwungene Flucht, etwa wegen politischer oder weltanschaulicher Verfolgung - war und ist zu allen Zeiten für die Migrant*innen selbst, aber auch für die Gesellschaft der Aufnahmeländer eine große Herausforderung, nicht zuletzt in bildungspolitischer Hinsicht. Dieser Band führt Forschung und praxisnahe Überlegungen aus unterschiedlichen Disziplinen - Erziehungswissenschaft, verschiedene Fachdidaktiken (z.B. Fremdsprachen, Biologie, Religion) - sowie von Lehrkräften zu Migration und Bildungsmedien zusammen. Die Beiträge befassen sich mit der Entwicklung und Herstellung von Bildungsmedien für unterschiedliche Migrant*innengruppen im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart, sowohl mit deren Vorbereitung und Veröffentlichung in der Heimatsprache durch sie selbst, die vor allem der Bewahrung der eigenen Kultur dient, als auch durch die jeweiligen Aufnahmeländer, die den Kontakt mit den Migrant*innen herstellen bzw. deren Integration in die neue Gesellschaft fördern sollen. Einen weiteren Schwerpunkt stellen Beiträge über die Darstellung von Migrant*innen in Bildungsmedien - in Texten, Abbildungen etc. - dar; diese Texte machen deutlich, dass die Art der Präsentation nicht ohne Folgen für die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Dargestellten bleibt.