• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: „At home but open“ : eine erfolgreiche Umsetzung im digitalen Format
  • Beteiligte: Bielow, Manuela [VerfasserIn]; Bondesen, Madeleine [VerfasserIn]; Grahl, Tina [VerfasserIn]; Hagen, Florian [VerfasserIn]; Müller, Katharina [VerfasserIn]; Oßwald, Achim [VerfasserIn]; Person, Alisa [VerfasserIn]; Steyer, Timo [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Technische Universität Hamburg ; Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
  • Erschienen: 2020-12-15
  • Erschienen in: O-bib ; Bd. 7 (2020), Nr. 4, 5646; insgesamt 21 Seiten
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.15480/882.3383; 10.5282/o-bib/5646
  • ISSN: 2363-9814
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Open-Access-Tage
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Sonstige Körperschaft: Technische Universität Hamburg
    Sonstige Körperschaft: Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
  • Beschreibung: Vom 15. bis 17. September 2020 fanden die Open-Access-Tage 2020 Corona-bedingt digital statt. Die von der Universitätsbibliothek Bielefeld, der Bibliothek der Fachhochschule Bielefeld und der Informationsplattform open-access.net organisierte Tagung war technisch und organisatorisch ausgesprochen gut vorbereit und betreut. Die unter dem Motto „Open Access 2020 – Wege, Akteur*innen, Effekte” gesetzten vier thematischen Schwerpunkte umfassten - Wissenschaftler*innen als Open-Access-Akteur*innen, - die Rolle von Open Access für Open Science, - Regionale und nationale Strategien sowie - Open Access für unterschiedliche Hochschultypen und Bildungseinrichtungen. Die Themen wurden in verschiedenen Veranstaltungsteilen aufgegriffen, wobei die Sessions Angebote für Einsteiger*innen sowie für Fortgeschrittene boten. Im vorliegenden kollaborativ erstellten Bericht werden die drei Keynotes sowie ausgewählte Sessions und Workshops, die Postersession sowie der Toolmarktplatz besprochen. Dies entspricht ungefähr der Hälfte der Vorträge und Sessions, die über die drei Veranstaltungstage verteilt angeboten wurden. Die Auswahl folgt dabei den individuellen Interessen und Arbeitsschwerpunkten der Berichterstatter*innen und stellt keine Wertung dar. Das Autor*innen-Team dieses Berichts kam einem Aufruf von o-bib-Herausgeberin Heidrun Wiesenmüller auf Twitter folgend zusammen, was für alle Beteiligten und o-bib eine neue Form der virtuellen Kooperation darstellt.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)