• Medientyp: E-Book
  • Titel: Wohnen und Sanieren : empirische Wohngebäudedaten seit 2002
  • Beteiligte: Metzger, Sebastian [VerfasserIn]; Jahnke, Katy [VerfasserIn]; Walikewitz, Nadine [VerfasserIn]; Jahnke, Katy [VerfasserIn]; Otto, Markus [VerfasserIn]; Grondey, Andreas [VerfasserIn]; Fritz, Sara [VerfasserIn]; Schuberth, Jens [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt ; co2online gGmbH
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, Mai 2019
  • Erschienen in: Climate change ; 2019,22
    EVUPLAN des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Umfang: 1 Online-Ressource (131 Seiten, 3,78 MB); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Deutschland > Haus > Wärmebedarf
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Abschlussdatum: Januar 2019
    Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
  • Beschreibung: Im Rahmen des Projektes wurden die seit 2003 durch die co2online gGmbH gesammelten Gebäudedaten einer umfassenden und systematischen statistischen Analyse unterzogen. Hierfür wurde die Datenbasis nach wissenschaftlichen Standards und detailliert unter den Gesichtspunkten des Heizenergieverbrauchs und dem Modernisierungsstand aufbereitet. Im Vordergrund standen dabei Erkenntnisse zur Fortschreibung des Sanierungsstandes unddes Energieverbrauchs von Wohngebäuden in Deutschland. Als erster Schritt wird der Datenbestand von co2online beschrieben, mit Ausführungen zuUmfang, Herkunft und Qualität der Daten. Entsprechende Bereinigungen werden methodisch nachvollziehbar dargestellt. Die Beschreibung wird ergänzt durch die Einbeziehung undBetrachtung weiterer Datenquellen und ähnlicher Auswertungen.Des Weiteren werden aus den Daten entsprechende Indikatoren abgeleitet, die beispielsweise die bislang auf Schätzungen beruhenden Angaben zur Sanierungsrate und –tiefe auf eine empirische Basisstellen. Dabei sollen die Aktivität im Wohngebäudebereich messbar gemacht und Aussagen abgeleitet werden, inwiefern sich der Wohngebäudebestand auf einem geeigneten Wegbefinden.Die abzuleitenden Indikatoren zur Entwicklung von Wohngebäuden werden auf aggregierterund auf detaillierter Ebene im Zeitverlauf beschreiben. Dabei wird kritisch geprüft, welche Datenquellen sich für die Ermittlung der Indikatoren auf lange Sicht am besten eignen. Die Auswertungen und (ein Teil der) Daten werden in einer Fachbroschüre und in einerInternet-Datenbank der interessierten (Fach-)Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

    Within the framework of the project, all the data of buildings that have been collected since 2003 by co2online GmbH have undergone a comprehensive and systematic statistical analysis. To this end, the database was edited according to scientific standards and in a detailed way in regards to heating energy consumption and the status of modernisation. In so doing, there was a special focus on findings relevant to updating both the renovation status and the energy consumption of residential buildings in Germany. To begin with, the data stock of co2online will be described, including details about the scope, origin and quality of the data. Accordingly, any data cleansing is going to be presented in a methodologically comprehensible way. Moreover, the description is going to be complemented by the inclusion and consideration of additional data sources as well as similar evaluations.Furthermore, corresponding indicators have been derived from the data; these indicators now provide an empirical foundation for information that has so far been based on estimation, like the renovation rate and depth. In this context, the aim is to make activities regarding residential buildings measurable and to derive statements on the extent to which the residential building stock is on a suitable way.The indicators that are to be derived for the development of residential buildings will be described on an aggregated and detailed level over time. In so doing, there will be a critical review of the question of which data sources are best suited for the determination of indicators in the long run. The evaluation and (part of) the data will be made publicly accessible in both a professional brochure and an internet database.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang