• Medientyp: Buch
  • Titel: Deutschland und Europa seit 1990 : Positionen, Kontroversen, Perspektiven
  • Beteiligte: Morina, Christina [HerausgeberIn]; Birthler, Marianne [VerfasserIn]; Frei, Norbert [VerfasserIn]; Nijhuis, Ton [VerfasserIn]; Ther, Philipp [VerfasserIn]
  • Erschienen: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, [2022]
  • Erschienen in: Vergangene Gegenwart ; 1
  • Umfang: 154 Seiten; 2 Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783525367681; 3525367686
  • RVK-Notation: NQ 7335 : Einzelbeiträge
  • Schlagwörter: Deutschland > Wiedervereinigung > Europäische Integration > Geschichte 1990-2020
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Die Aufzeichnungen der diesem Buch zugrunde liegenden Gespräche sind im Internet aufzurufen unter: https://vimeo.com/609582728 - https://vimeo.com/609583372
    Literaturverzeichnis: Seite 141-146
    Enthält ein Personenregister
  • Beschreibung: Die Einheit brachte Vielfalt - Freiheit, aber auch Unsicherheit. 30 Jahre nach dem Mauerfall und der Vereinigung Deutschlands ist es an der Zeit, die vielfältigen Umbrüche und Entwicklungen neu zu vermessen. Sie prägen - und belasten - die politische und gesellschaftliche Gegenwart und stellen gerade auch die zeithistorische Forschung vor enorme Herausforderungen. Wie hat sich Deutschland seit 1990 verändert? Welche Bilanz lässt sich hinsichtlich der politischen, sozialen und kulturellen Folgen der Vereinigung ziehen? Und wie sind diese mit der Entwicklung in Europa und der Welt verbunden? Darüber debattieren Marianne Birthler, Norbert Frei, Philipp Ther und Ton Nijhuis, eingeleitet und kommentiert von Christina Morina und Konrad H. Jarausch.
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Vergangene Gegenwart

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar