• Medientyp: E-Book
  • Titel: Wie klimafreundlich ist LNG? : Kurzstudie zur Bewertung der Vorkettenemissionen bei Nutzung von verflüssigtem Erdgas (LNG)
  • Weitere Titel: Kopftitel: Kurzstudie Bewertung der Vorkettenemissionen bei der Erdgasförderung in Deutschland
  • Beteiligte: Wachsmuth, Jakob [VerfasserIn]; Oberle, Stella [VerfasserIn]; Zubair, Asif [VerfasserIn]; Köppel, Wolfgang [VerfasserIn]; Purr, Katja [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt ; Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ; DVGW-Forschungsstelle
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, Mai 2019
  • Erschienen in: Climate change ; 2019,21
    Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Umfang: 1 Online-Ressource (29 Seiten, 1,5 MB); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Forschungsbericht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Abschlussdatum: Mai 2019
    Studie im Rahmen des Vorhabens „Roadmap Gas für die Energiewende – Nachhaltiger Klimabeitrag des Gassektors“, Forschungskennzahl 3716 43 100 0
  • Beschreibung: In dieser Kurzstudie erfolgt eine Einordnung der THG-Emissionen entlang der Prozesskette für den Import von ⁠LNG⁠ auf Basis einer Literaturstudie. Andere Umwelteffekte konnten nicht betrachtet werden. In Abhängigkeit der Förderländer treten unterschiedliche Vorkettenemissionen auf. Bei der unkonventionellen Förderung von Gas, zum Beispiel aus den USA, variieren die Vorkettenemissionen stark und unterliegen hohen Unsicherheiten. Die Gesamtemissionen von LNG sind in der Regel geringer als die von erdöl- und kohlebasierten Energieträgern. Dennoch ist aus Klimaschutzsicht derzeit die Nutzung von leitungsgebunden transportiertem Gas gegenüber LNG zu bevorzugen. Aus klimapolitischer Sicht und unter Energieeffizienzaspekten ist ein verstärkter Einsatz von LNG insbesondere im Vergleich zu per Pipeline transportiertem Gas nicht begründbar. Zur Diversifizierung der Exportländer insbesondere hinsichtlich eines zukünftigen Marktes für strombasierte erneuerbare Gase, verbesserter Versorgungssicherheit sowie mehr Wettbewerb kann ein Ausbau der LNG-Infrastruktur im Zuge der Energiewende hingegen beitragen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang