• Medientyp: E-Book; Sonderdruck
  • Titel: Integriertes Versorgungsmanagement für chronisch erkrankte ältere Menschen in der eigenen Häuslichkeit: Evidenz aus Cochrane-Reviews
  • Beteiligte: Göhner, Anne [VerfasserIn]; Bitzer, Eva Maria [VerfasserIn]; Dreher, Elena [VerfasserIn]; Farin, Erik [VerfasserIn]; Heimbach, Bernhard [VerfasserIn]; Kohler, Katharina [VerfasserIn]; Maun, Andy [VerfasserIn]; Metzner, Gloria [VerfasserIn]; Voigt-Radloff, Sebastian [VerfasserIn]
  • Erschienen: Heidelberg: Springer Nature, 2021
  • Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie ; 54 (2021), 54–60
  • Umfang: 1 Online-Ressource (7 Seiten); Diagramme; Supplementary material (1 ZIP-Datei: 2 .docx-Dateien)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/s00391-020-01796-1
  • ISSN: 1435-1269
  • Identifikator:
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Abstract: Hintergrund<br>Die Anzahl multipel chronisch erkrankter Älterer steigt, und Multimorbidität geht mit hoher Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen einher. Um Selbstständigkeit und Verbleib in der Häuslichkeit zu erhalten, wird zunehmend ein integriertes Versorgungsmanagement eingesetzt. Zur Wirksamkeit in der Zielgruppe der multipel chronisch erkrankten Älteren liegen aber kaum belastbare Daten vor.<br><br>Ziel der Arbeit<br>Bewertung der Wirksamkeit von integriertem Versorgungsmanagement bei Erwachsenen und Abschätzung der Übertragbarkeit auf ältere, multimorbide Personen in Deutschland.<br><br>Methoden<br>Systematische Literaturrecherche in der Cochrane Library mit Einschluss von Cochrane-Reviews (CR) zu (a) den 13 häufigsten Gesundheitsproblemen im Alter, mit (b) Komponenten des integrierten Versorgungsmanagements bei (c) Erwachsenen jeden Alters. Experten schätzten die Übertragbarkeit der eingeschlossenen CR auf multipel chronisch erkrankte Ältere in Deutschland ein.<br><br>Ergebnisse<br>Aus 1412 Treffern wurden 126 CR eingeschlossen. Zur Endpunktkategorie Selbstständigkeit und funktionale Gesundheit zeigten 25 CR klinisch relevante Ergebnisse mit moderater Evidenzqualität. Folgende Interventionskomponenten wurden – unter Berücksichtigung identifizierter Barrieren – als übertragbar eingeschätzt und könnten für ein effektives, indikationsspezifisch integriertes Versorgungsmanagement multipel chronisch erkrankter Älterer herangezogen werden: (1) körperliche Aktivierung, (2) multidisziplinäre Interventionen, (3) das Selbstmanagement verstärkende Interventionen, (4) kognitive Therapieverfahren, (5) telemedizinische Interventionen und (6) Disease-Management-Programme.<br><br>Schlussfolgerungen<br>Die identifizierten Komponenten sollten in versorgungs- und patientennahen randomisierten kontrollierten Studien auf Wirksamkeit bei gebrechlichen Älteren geprüft werden

    Abstract: Background<br>The number of multiple chronically ill older people is increasing and multimorbidity is associated with high utilization of health services. Integrated care management is increasingly used to address this problem; however, there is a substantial lack of reliable data on its effectiveness in this target group.<br><br>Objective<br>To assess the effectiveness of components of integrated care management in adults of all ages and to estimate the transferability to older, multimorbid people in Germany.<br><br>Methods<br>A systematic search was carried out in the Cochrane Library for Cochrane reviews (CR) on (a) the 13 most frequent health problems in old age, which (b) evaluated components of integrated care management in (c) adults of all ages. Experts assessed the transferability of the included CR to multiple chronically ill older people in Germany.<br><br>Results<br>Out of 1412 hits 126 CR were included. Regarding independence and functional health outcomes, 25 CR showed clinically relevant results with at least a moderate level of evidence. The following intervention components were estimated to be transferable and could be adapted to be part of an effective integrated care management for multimorbid chronically ill older people, specified by indications and taking identified barriers into account: (1) physical activation, (2) multidisciplinary interventions (3) interventions that enhance self-management, (4) cognitive therapy modalities, (5) telemedical interventions and (6) disease management programs.<br><br>Conclusion<br>The effectiveness of the identified components in frail older patients should be assessed in care-related and patient-related randomized controlled studies
  • Zugangsstatus: Freier Zugang