• Medientyp: E-Book
  • Titel: Wir und die Anderen : visuelle Kultur zwischen Aneignung und Ausgrenzung
  • Beteiligte: Schober, Anna [HerausgeberIn]; Hipfl, Brigitte [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Köln: Herbert von Halem Verlag, [2021]
  • Erschienen in: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur ; 7
  • Umfang: 1 Online-Ressource (287 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • ISBN: 9783869623962
  • RVK-Notation: AP 15040 : Optische Formen, Visuelle Kommunikation, Gebrauchsgrafik
    MS 1290 : Sozialphilosophie (auch Theorie der Gesellschaft), Sozial- und Kulturkritik (auch Dialektik), Entfremdung
  • Schlagwörter: Medien > Fremdheit > Visualisierung > Ausgrenzung > Aneignung
    Visuelle Kommunikation > Massenkultur > Identität
    Öffentlichkeit > Visualisierung > Verschiedenheit > Fremdheit
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Bildmedien wie Filme, Skulpturen, Fotografien, Comics oder die verschiedenen, im Internet zirkulierenden visuellen Inszenierungen stellen Orte dar, wo nahe an den Sinnen emotional aufgeladene und oft ambivalente Bilder in Bezug auf Identität und Andersheit verbreitet werden. Dabei werden sowohl Selbst- als auch Fremdbilder figuriert, zelebriert oder auch problematisiert. Zugleich fungiert Fremdheit vor allem in jüngerer Zeit vermehrt als Spiegel des Eigenen – wovon zum Beispiel Bilder des exotischen oder pittoresken Nomaden Zeugnis geben. Der Band setzt sich in pluraler Weise mit Sichtbarkeiten in Zusammenhang mit Identitätskonstitutionen auseinander und vereint demensprechend Beiträge aus verschiedensten kulturwissenschaftlichen Diskursschulen. Er zeichnet nach, wie Vorstellungen und Gewissheiten in Bezug auf Selbst und Andersheit und darauf, was als das Eigene und das Fremde gilt, auch über Artefakte der Visuellen Kultur entstehen und in Zirkulation gehalten werden. Die Beiträge thematisieren aber auch, wo und in welcher Weise Bildmedien an diesbezüglichen Auseinandersetzungen und Verschiebungen beteiligt sind. Denn Bilder können zu Ereignissen werden, die Konflikte anstoßen und Übergänge („Konversionen“) zwischen Weltsichten provozieren. Sie können unsere Vorstellungskraft aber auch anregen und das Gestalten weiterer Bilder in Gang setzen. Ein Fokus des Bandes liegt darauf, wie Bildmedien an aktuellen politischen und kulturalisierten Auseinandersetzungen beteiligt sind.