• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Leonardos Bart oder Künstler als Philosophen : Selbstformungen im 15. und 16. Jahrhundert
  • Beteiligte: Marotzki, Miriam Sarah [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Erschienen: Paderborn: Brill, Wilhelm Fink, 2020
  • Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 691 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5555/9783846763704
  • ISBN: 9783846763704
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Socrates > Aristoteles > Rezeption > Leonardo > Michelangelo > Selbstdarstellung > Selbstbildnis
    Leonardo
    Künstler > Selbstbild > Selbstdarstellung > Geschichte 1400-1600
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015
  • Anmerkungen: Wilhelm Fink. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Überarbeitete Fassung der 2015 an der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München eingereichten Dissertation
  • Beschreibung: Die Studie »Leonardos Bart« liefert erstmals aus kunsthistorisch-interdisziplinärer Perspektive umfassend und systematisch Einblick in die Sozialfigur des Künstlerphilosophen, die sie in den Selbstformungen frühneuzeitlicher Künstler findet. Dabei sind es antike Größen wie Sokrates und Aristoteles, die von Künstlern wie Leonardo da Vinci und Michelangelo Buonarroti als Vorbilder einer Annähnerung gewählt werden. Der Band dient gleichermaßen als Nachschlagewerk für (Selbst-)Darstellungen Leonardos und Michelangelos in Bild und Text. Für diese Übersicht bewegt sich die Analyse zwischen Kunstgeschichte, Philosophie, Literaturwissenschaft und Klassischer Archäologie.