• Medientyp: E-Book
  • Titel: Recht und Sprache in der Praxis : was wir schreiben, wie wir schreiben - und ob es trotzdem wer versteht? : Anwendungsgebiete und Übungsbeispiele
  • Beteiligte: Kohl, Gerald [HerausgeberIn]; Nimmerfall, Paul [HerausgeberIn]; Fucik, Robert [MitwirkendeR]; Hinger, Reinhard [MitwirkendeR]; Kommenda, Benedikt [MitwirkendeR]; Müller, Klaus J. [MitwirkendeR]
  • Erschienen: Stuttgart: utb GmbH, 2021
  • Erschienen in: utb-studi-e-book ; Recht
    UTB ; 5560
  • Umfang: 1 Online-Ressource (277 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.36198/9783838555607
  • ISBN: 9783838555607
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PI 4120 : Recht und Kunst, Dichtung, Sprache, Rechtssymbolik
  • Schlagwörter: Deutschland > Rechtssprache > Textproduktion
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Juristischer Sprachgebrauch leicht gemacht - so schreiben Sie adressatengerecht Das Buch soll Leserinnen und Lesern sprachliches Problembewusstsein vermitteln und sie für ihren alltäglichen Sprachgebrauch sensibilisieren. Neben vielen allgemeinen Ratschlägen geben ausgewiesene Experten Einblick in die „richtige“ Sprache unterschiedlicher juristischer Anwendungsgebiete (Wissenschaft, Gesetzgebung, Vertragsgestaltung, Rechtsberatung, Journalismus). Zahlreiche Übungsbeispiele, ein umfassendes Quellen- und Literaturverzeichnis sowie ein Register runden dieses Lehrbuch ab. Das Buch macht bewusst, dass Sprache das zentrale Werkzeug jeder Juristin und jedes Juristen ist. Ein sorgsamer, reflektierter Sprachgebrauch ist Schlüssel zum Erfolg in Studium und Praxis.