• Medientyp: E-Book
  • Titel: Roofscape design : regenerating the city upon the city
  • Beteiligte: Ambrosini, Gustavo [VerfasserIn]; Callegari, Guido [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Jovis Verlag
  • Erschienen: Berlin: jovis, [2021]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1515/9783868599688
  • ISBN: 9783868599688
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZH 7600 : Dächer, Mansarden
  • Schlagwörter: Dach > Ausbau > Umgestaltung > Dachbegrünung > Dachaufbau
    Dach > Ausbau > Dachaufbau
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Frontmatter -- Contents -- Section I Re-designing the roof -- Roofscape design: an introduction -- The roof as a livable space: architecture and imagery -- Vertical extension as a strategy for the resilient city -- Section II 24 Case studies -- 01 Birkegade Rooftop Penthouses, Copenhagen -- 02 Cordoba-ReUrbano Housing, Mexico City -- 03 Hanover House, Bradford -- 04 Margaretenstrasse 9, Vienna -- 05 Aresa Clinic, Barcelona -- 06 Radetzkystrasse 6, Vienna -- 07 Loft House “The black”, Seoul -- 08 Casa Lude, Cehegín -- 09 Tolbiac Housing Rehabilitation, Paris -- 10 Cinisello Balsamo Social Housing Complex, Milano -- 11 Ford Estate of LEG, Cologne -- Klara Zenit Roofscape, Stockholm -- 13 De Lakfabriek, Oisterwijk -- 14 Kendall Building, Antwerp -- 15 Jazz Loft, Budapest -- 16 192 Shoreham Street, Sheffield -- 17 The Waterhouse at South Bund, Shanghai -- 18 Rotermann’s Old and New Flour Storage, Tallinn -- 19 La Minoterie, Roubaix -- 20 Cultural Bunker, Frankfurt/Main -- 21 Visual Arts School, Lima -- 22 Dinamarca 399, Valparaíso -- 23 Berlin Metropolitan School, Berlin -- 24 Altzaga School, Erandio -- Bibliography -- Image credits -- Imprint

    As focus shifts to “no net land take” city regeneration approaches one of the main traditional elements of architecture—the roof—is gaining renewed prominence. This book provides a survey of worldwide experiences of city rooftop re-use strategies such as building-on and integrating new volumes within the existing buildings. Twenty-five case studies illustrate a multiplicity of projects that innovate on traditional typologies by offering multiple ways of living, working and using public services in the city. They all share a symbiotic method that exploits the extraordinariness of the “top condition” offered by the roof to foster a subtle change in the whole building's urban identity. They test new technologies for light and quick construction methods in order to deal with structural constraints and the needs of inhabitants. City roofscape redesign belongs to an adaptive attitude based on knowledge of the dynamic process of transformation of the physical realm, far removed from regressive preservation-only behavior. It represents a remarkable way of coping with urban regeneration issues

    Im Zuge sogenannter No-net-land-take-Stadterneuerungsansätze, die den bestehenden Raum besser nutzen und keinen neuen erschließen möchten, gewinnt eines der wichtigsten traditionellen Elemente der Architektur erneut an Bedeutung: das Dach. Dieses Buch bietet einen Überblick über die weltweiten Erfahrungen mit der Wieder- und Neuverwendung von Stadtdächern. 25 Fallstudien veranschaulichen verschiedene Formen des Lebens, des Arbeitens und auch der öffentlichen Nutzung von Dachlandschaften. Allen Projekten gemein ist eine symbiotische Methode, die das Dach mit dem Gebäude (neu) verbindet. Das beinhaltet nicht nur eine bedürfnisorientierte Neugestaltung, sondern auch eine subtile Neujustierung der städtischen Identität. Daneben zeigen die Projekte, wie die Dachlandschaften als Experimentierfelder für neue Technologien, für leichte und schnelle Bauweisen dienen können. Die Neugestaltung der Dachlandschaft gehört zu einer adaptiven Herangehensweise, die weit entfernt ist vom gängigen Bewahren der gegebenen Bausubstanz und dafür einen zukunftsweisenden Weg nachhaltiger Stadterneuerung offenlegt
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB