• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Zur "culture continuée" Gaston Bachelards : Überlegungen zu einer Erwachsenenbildung als Instanz der Verarbeitung epistemischer Brüche
  • Paralleltitel: On Gaston Bachelard’s "culture continuée" : considerations for an adult education as an instance for dealing with epistemic ruptures
  • Beteiligte: Ebner von Eschenbach, Malte [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2021
  • Erschienen in: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung ; 44(2021), 1, Seite 23-42
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/s40955-021-00180-9; 10.25673/56256
  • ISSN: 2364-0022
  • Identifikator:
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Gaston Bachelard, Erkenntnishindernis, Erwachsenenbildung, Culture continuée, Epistemische Umbrüche, Epistemological obstacles, Adult education, Culture continuée, Epistemic ruptures

    Als Pädagoge ist Gaston Bachelard in den deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Diskursen wenig bekannt – als Erwachsenenpädagoge noch viel weniger. Vielmehr hat er sich als Wissenschaftsphilosoph einen Namen gemacht und übte als solcher großen Einfluss auf die französische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie seiner Zeit und darüber hinaus aus. Vermittelt über den Ansatz der historischen Epistemologie erfahren die epistemologischen Konzepte Bachelards gegenwärtig Aufmerksamkeit in erziehungswissenschaftlichen Diskursen. Dadurch geraten auch Bachelards pädagogische Überlegungen in den Fokus. Diesem Sichtbarwerden des pädagogischen Gehalts in Bachelards Denken soll nachgegangen werden. Dies geschieht mit dem Ziel, Bachelards Konzeption einer „culture continuée“ (auf Deutsch „ununterbrochene Bildung“) nachzugehen. Mit diesem Konzept lässt sich einer Funktion von Erwachsenenbildung Kontur verleihen, die die Zuwendung zu epistemischen Brüchen betont.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)